09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung seitens der Bundesregierung ergänzt wird. Allerdings bleibt die<br />

Auseinandersetzung mit den Problembereichen bislang kursorisch. In den<br />

Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus der Analyse des Statistischen Bundesamtes<br />

werden <strong>von</strong> den 19 Indikatoren mit problematischer Entwicklung nur drei („Staatsdefizit“,<br />

„Transportintensität“ und „Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern“) ausdrücklich<br />

angesprochen. Von den fünf Indikatoren, die den Zustand der Umwelt unmittelbar oder<br />

mittelbar abbilden, zeigt nur der Indikator Treibhausgasemissionen einen Trend, der zur<br />

Zielerreichung führen würde (s. Tab. 11-4). Die vier anderen Indikatoren zeigen eine<br />

Entwicklung, die die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie zum Teil deutlich verfehlen würde.<br />

Besonders besorgniserregend ist die statistisch signifikante Verschlechterung des<br />

Indikatorwertes „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, der im Jahr 2009 nur 67 % des<br />

Zielwertes erreichte.<br />

Tabelle 11-4<br />

Indikator Nr.<br />

Status der Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie,<br />

1<br />

die den Umweltzustand abbilden<br />

Klimaschutz<br />

2) THG-Emissionen Reduktion um 21 % bis 2008/<strong>2012</strong>, um<br />

40 % bis 2020 und um 80 bis 95 % bis<br />

2050, jeweils gegenüber 1990<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

4) Anstieg der<br />

Reduzierung des täglichen Zuwachses auf<br />

Siedlungs- und<br />

30 ha bis 2020<br />

Verkehrsfläche<br />

Artenvielfalt<br />

5) Artenvielfalt und Anstieg auf den Indexwert 100 bis zum Jahr<br />

Landschaftsqualität<br />

2015<br />

Landbewirtschaftung<br />

12a) Stickstoffüberschuss<br />

Ziel Status 2 Zielwerte aus ökologischer Sicht<br />

problemadäquat?<br />

Verringerung bis auf 80 kg/ha<br />

landwirtschaftlich genutzter Fläche bis 2010<br />

weitere Absenkung bis 2020<br />

ja 3<br />

619<br />

langfristig ist eine weitere Senkung nötig 4<br />

ja<br />

langfristige Zielsetzung fehlt; langfristig ist<br />

stärkere Senkung nötig 5<br />

Luftqualität<br />

13) Schadstoff- Verringerung auf 30 % gegenüber 1990 bis<br />

langfristige Zielsetzung fehlt; bei NH3 und NOx<br />

belastung der Luft<br />

2010<br />

sind stärkere Minderungen notwendig, dies<br />

(SO2, NOx, NH3,<br />

kommt im pauschalen Zielwert für alle<br />

NMVOC)<br />

Schadstoffe nicht zum Ausdruck 6<br />

1<br />

Bei den Indikatoren „Treibhausgasemissionen“ und „Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche“ handelt es sich um<br />

Belastungsindikatoren. Aufgrund ihrer engen Kopplung mit dem Umweltzustand wurden sie hier jedoch den Umweltzustandsindikatoren<br />

zugerechnet.<br />

2<br />

Symbole zur Beschreibung des Status: Sonne: Entwicklung hin zum Zielwert (Abweichung < 5 %) bzw. Zielwert ist erreicht,<br />

Sonne/Wolke: Indikator entwickelt sich in die richtige Richtung, aber Abweichung 5 – 20 %, Wolke: Indikator entwickelt sich in die richtige<br />

Richtung, aber Abweichung > 20 %, Gewitterwolke: Indikator entwickelt sich in die falsche Richtung.<br />

3<br />

Die Ziele stellen einen angemessenen deutschen Beitrag zu den globalen Bemühungen um eine Begrenzung der globalen Erwärmung<br />

auf 2 °C dar. Nach derzeitigem Wissensstand ist diese Begrenzung ausreichend, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, s. SRU<br />

2011c, Abschn. 2.3.2<br />

4<br />

SRU 2008, Tz. 535<br />

5<br />

UBA 2009<br />

6<br />

SRU 2008, Tz. 240 ff.<br />

SRU/UG <strong>2012</strong>/Tab. 11-4<br />

697. Insbesondere dort, wo Ziele deutlich verfehlt werden oder gar gegenläufige Trends zu<br />

konstatieren sind, sollte die negative Bilanz der Ausgangspunkt für eine Analyse mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!