13.09.2013 Aufrufe

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

notre vieux code pénal a une signification plus haute que son objet lui-même; elle est une sauvegarde; elle<br />

est un acte de sain fédéralisme; elle est une manifestation pour l'indépendance morale du pays; elle est [...]<br />

un acte de foi dans la souveraineté cantonale.» 1427<br />

Über die gemeinsame Ablehnung der Strafrechtseinheit hinaus verfolgten die beiden Reformprojekte al-<br />

lerdings unterschiedliche kriminalpolitische Richtungen. Der Waadtländer Entwurf bekannte sich – wie<br />

das schweizerische Strafgesetzbuch – zu einer pragmatischen Integration unterschiedlicher Strafzwecke:<br />

«La peine ne saurait donc jamais perdre son caractère intimidant et exemplaire. Mais elle doit avoir encore<br />

un autre caractère. Sauf dans le cas où elle doit être éliminatoire, quand il s’agit de récidivistes incorrigibles,<br />

elle doit tendre à l’amendement du coupable, elle doit être éducatrice, réformatrice, correctrice.» 1428 Der<br />

Freiburger Regierungsrat kritisierte dagegen am Entwurf des B<strong>und</strong>esrats eine kriminalpolitische Laxheit,<br />

welche die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Individuums verschleiern würde. Der Regierungsrat sah<br />

den Zweck der Strafe primär in einer Sühneleistung: «La peine, conformément à la tradition, tradition qui<br />

a ses racines dans le sentiment populaire, doit être considérée comme l’expiation d’une attente, portée au<br />

droit par la volonté coupable du délinquant.» 1429 Der Regierungsrat anerkannte zwar andere, «sek<strong>und</strong>äre»<br />

Strafzwecke, betonte aber, dass diese dem Sühnezweck immer unterzuordnen seien. So bezeichnete etwa<br />

der Freiburger Justizdirektor Perrier den Dekalog als verbindliche Gr<strong>und</strong>lage für die staatliche Strafge-<br />

walt. 1430<br />

Zum Ausdruck kamen die unterschiedlichen kriminalpolitischen Ausrichtungen auch in den Bezugnah-<br />

men der beiden Projekte auf die italienischen Kriminalanthropologen. So würdigte die Waadtländer<br />

Grossratskommission die Leistungen der Ecole positiviste <strong>und</strong> wollte deren Postulate in «weisen Grenzen»<br />

umsetzen. Insbesondere begrüsste sie die von den Kriminalanthropologen angeregte Neuausrichtung der<br />

Strafzwecke «[...] il faut reconnaître à l’école positiviste le grand mérite d’avoir déplacé l’axe du droit pénal,<br />

en donnant une impulsion nouvelle aux moyens préventifs du crime et en transposant l’attention sur la<br />

personne du criminel, considérée non plus comme un être abstrait, déterminant une réaction uniforme,<br />

mais comme le symptôme d’un état dangereux et auquel on applique une peine individualisé.» 1431 Der<br />

Freiburger Justizdirektor sah dagegen in Zweckstrafe <strong>und</strong> Individualisierung keine valablen Alternative<br />

zum traditionellen Schuldstrafrecht: «Nous avons repoussé les théories de l'école moderne [...] Cette école<br />

voit dans le criminel non plus un coupable qu’il faut punir, mais un malade qu’il faut guérir et à l’égard<br />

duquel la société prend certaine mesure de sécurité, car elle s’abstient même de parler de peines.» 1432 Die<br />

divergierenden kriminalpolitischen Orientierungen der beiden Entwürfe schlugen sich aber auch in einzel-<br />

nen materiellen Bestimmungen nieder. So behielt das Freiburger Strafgesetz die Todesstrafe bei <strong>und</strong> zeig-<br />

te sich zögerlicher, wenn es um die Beseitigung verbindlicher Strafminima <strong>und</strong> das freie Ermessen des<br />

Richters ging. 1433 Beide Entwürfe berücksichtigten dagegen die verminderte Zurechnungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

sahen sichernde Massnahmen gegen psychisch abnorme StraftäterInnen vor. Gemäss dem Freiburger<br />

Strafgesetz waren Massnahmen gegen vermindert Zurechnungsfähige aber in jedem Fall nach der Strafe zu<br />

vollziehen. Im Gegensatz zum eidgenössischen Entwurf <strong>und</strong> auch zu der von der Waadt getroffenen Re-<br />

gelung pochte das Freiburger Gesetz somit auf die Priorität der Strafe vor der sichernden oder bessernden<br />

1427 Bulletin du Grand Conseil du Canton de Vaud,, 2. März 1931, 794.<br />

1428 Bulletin du Grand Conseil du Canton de Vaud,, Printemps 1924, Exposé des motifs, 20.<br />

1429 Bulletin des Séances du Grand Conseil du Canton de Fribourg, 1924, XI.<br />

1430 Bulletin des Séances du Grand Conseil du Canton de Fribourg, 1924, 8.<br />

1431 Bulletin du Grand Conseil du Canton de Vaud,, 2. März 1931, 799.<br />

1432 Bulletin des Séances du Grand Conseil du Canton de Fribourg, 1924, 7.<br />

1433 Bulletin des Séances du Grand Conseil du Canton de Fribourg, 1924, 7; StGB VD 1931, 39<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!