13.09.2013 Aufrufe

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engelhardt, Dietrich von (1983), «Kriminalität zwischen Krankheit <strong>und</strong> Abnormalität im wissenschaftlichen Denken<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts‘, in: Kriminologie – <strong>Psychiatrie</strong> – Strafrecht. Festschrift Heinz Leferenz, hrsg. von Kerner, Hans-Jürgen;<br />

Göppinger, Hans; Streng, Heinz, Heidelberg, 261-278.<br />

Engstrom, Eric J. (1991), «Emil Kraepelin: psychiatry and public affairs in Wilhelmine Germany», in: History of Psychiatry,<br />

2, 1991, 111-132.<br />

Engstrom, Eric J. (2001), «Der Verbrecher als wissenschaftliche Aufgabe – Die kriminologischen <strong>und</strong> forensischen<br />

Schriften Emil Kraepelins», in: Kraepelin, Emil, Kriminologische <strong>und</strong> forensische Schriften (Werke <strong>und</strong> Briefe, 2), München,<br />

353-390.<br />

Eribon, Didier (1989), Michel Foucault, Paris.<br />

Ernst, K. (1983), «Geisteskrankheit ohne Institution. Eine Feldstudie im Kanton Fribourg aus dem Jahre 1875», in:<br />

SANP, 133, 1983, 239-262.<br />

Eulner, Hans-Heinz (1970), Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes,<br />

Stuttgart.<br />

Evans, Richard J. (1997), Szenen aus der deutschen Unterwelt. Verbrechen <strong>und</strong> Strafe 1800–1914, Reinbek bei Hamburg.<br />

Evans, Richard J. (2001), Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987, München.<br />

Evers, Adalbert; Nowotny, Helga (1987), Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft,<br />

Frankfurt.<br />

Fischer-Homberger, Esther (1979), Krankheit Frau <strong>und</strong> andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau, Bern.<br />

Fischer-Homberger, Esther (1983), Medizin vor Gericht. Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung, Bern.<br />

Fleck, Ludwig (1980), Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil <strong>und</strong><br />

Denkkollektiv, Frankfurt am Main.<br />

Flückiger Strebel, Erika (2000), Zwischen Wohlfahrt <strong>und</strong> Staatsökonomie. Armenfürsorge auf der bernischen Landschaft im 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, Diss., Bern.<br />

Foucault, Michel (1972), L’histoire de la folie à l’âge classique, Paris (1961).<br />

Foucault, Michel (1973), Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main.<br />

Foucault, Michel (1973a), Moi, Pierre Rivière, ayant égorgé ma mère, ma soeur et mon frère. Un cas de parricide au XIXe siècle,<br />

Paris.<br />

Foucault, Michel (1976), Überwachen <strong>und</strong> Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.<br />

Foucault, Michel (1977), Der Wille zum Wissen. Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit 1, Frankfurt am Main.<br />

Foucault, Michel (1978), Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen <strong>und</strong> Wahrheit, Berlin.<br />

Foucault, Michel (1981), «L’évolution de la notion d‘‹individu dangereux› dans la psychiatrie légale», in: Déviance et<br />

Société, 5, 1981, 403-422.<br />

Foucault, Michel (1991), Die Ordnung de Diskurses, Frankfurt am Main.<br />

Foucault, Michel (1994), «Le sujet et le pouvoir», in: Ders., Dits et Ecrits, 4 Bände, 1994, vol. 4, 222-243.<br />

Frevert, Ute (1984), Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preussen zwischen medizinischer<br />

Polizei <strong>und</strong> staatlicher Sozialversicherung (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 62), Göttingen.<br />

Frevert, Ute (1995), «Mann <strong>und</strong> Weib, <strong>und</strong> Weib <strong>und</strong> Mann». Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München.<br />

Frey, Manuel (1997), Der reinliche Bürger. Entstehung <strong>und</strong> Verbreitung bürgerlicher Tugenden in Deutschland, 1760–1860 (Kritische<br />

Studien zur Geschichtswissenschaft, 119), Göttingen.<br />

Frommel, Monika (1987), Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck-Diskussion. Beziehungen zwischen Rechtsphilosophie,<br />

Dogmatik, Rechtspolitik <strong>und</strong> Erfahrungswissenschaften (Schriften zum Strafrecht, 71), Berlin.<br />

Frommel, Monika (1991), «Internationale Reformbewegung zwischen 1880 <strong>und</strong> 1920», in: Schönert, Jörg (Hg.), Erzählte<br />

Kriminalität. Zur Typologie <strong>und</strong> Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik <strong>und</strong> Literatur zwischen<br />

1770 <strong>und</strong> 1920, Tübingen, 467-495.<br />

Fussinger, Catherine; Tevaearai, Deodaat (1998), Lieux de folie – Monuments de la raison. Architecture et psychiatrie en Suisse<br />

romande, 1830–1930, Lausanne.<br />

Gadebusch Bondio, Mariacarla (1995), Die Rezeption der kriminalanthropologischen Theorien von Cesare Lombroso in Deutschland<br />

von 1888–1914 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin <strong>und</strong> der Wissenschaften, 70), Husum.<br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!