13.09.2013 Aufrufe

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

Psychiatrie und Strafjustiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ritter, Hans Jakob (2000), «‹nicht unbeeinflusst durch nördliche Winde›? Schweizer <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> Eugenik in der<br />

Zwischenkriegszeit», in: Psychiatrische Praxis, 3, 2000, 127-132.<br />

Rocchia, Elena (2001), Prof. Dr. med. Hans Binder (1899–1989). Seine klinisch-psychiatrischen <strong>und</strong> forensischen Werke (Zürcher<br />

Medizingeschichtliche Abhandlungen, 287), Zürich.<br />

Roelcke, Volker (1999), Krankheit <strong>und</strong> Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914),<br />

Frankfurt am Main.<br />

Roelcke, Volker (1999a), «Quantifizierung, Klassifikation, Epidemologie: Normierungsversuche des Psychischen bei<br />

Emil Kraepelin», in: Sohn, Werner; Mehrtens, Herbert (Hg.), Normalität <strong>und</strong> Abweichung. Studien zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte<br />

der Normalisierungsgesellschaft, Opladen, 183-200.<br />

Roelcke, Volker (2000), «Naturgegebene Realität oder Konstrukt? Die Debatte über die ‹Natur› der Schizophrenie ,<br />

1906 bis 1932», in: F<strong>und</strong>amenta Psychiatrica, 14, 2000, 44-53.<br />

Rölli-Alkemper, Lukas (1993), Die Schweizerische Konservative Volkspartei 1935–1943. Politischer Katholizismus zwischen<br />

Emanzipation <strong>und</strong> Integration (Religion, Politik, Gesellschaft in der Schweiz, 11), Freiburg.<br />

Roth, Andreas (1997), Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Grossstädten 1850–1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen<br />

Ermittlungsverfahren (Quellen <strong>und</strong> Forschungen zur Strafrechtsgeschichte, 7), Berlin.<br />

Rothmaler, Christiane (1999), «Von ‹haltlosen Psychopathinnen› <strong>und</strong> ‹konstitutionellen Sittlichkeitsverbrechern›. Dir<br />

Kriminalbiologische Untersuchungs- <strong>und</strong> Sammelstelle der Hamburgischen Gefangenenanstalten 1926 bis 1945», in:<br />

Kaupen-Haas, Gudrun; Saller, Christian (Hg.), Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften, Frankfurt am Main, 259-303.<br />

Rufer, Marc (1987), «Der Balken im Auge: Rassismus <strong>und</strong> <strong>Psychiatrie</strong>. Zur Geschichte <strong>und</strong> Aktualität der Erbbiologie<br />

in der Schweizer <strong>Psychiatrie</strong>», in: Widerspruch, 14, 1987, 53-68.<br />

Ruffieux, Roland (1974), La Suisse de l’entre-deux-guerres, Lausanne.<br />

Ruffieux, Roland (1986), «Die Schweiz des Freisinns (1848–1914), in: Geschichte der Schweiz <strong>und</strong> der Schweizer, Basel, 639-<br />

730.<br />

Rusca, Michele (1981), La destinée de la politique criminelle de Carl Stooss, Fribourg.<br />

Rüschemeyer, Dietrich (1980), «Professionalisierung. Theoretische Probleme für die vergleichende Geschichtsforschung»,<br />

in: Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft, 6, 1980, 311-325.<br />

Ryter, Annamarie (1994), Als Weisbild bevogtet. Zum Alltag von Frauen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Geschlechtsvorm<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong><br />

Ehebeschränkung im Kanton Basel-Landschaft, Liestal.<br />

Sack, Fritz (1993), «Strafrechtliche Kontrolle <strong>und</strong> Sozialdisziplinierung», in: Frehsee, Detlev; Löschger, Gabi; Schumann,<br />

Karl F. (Hg.), Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung (Jahrbuch für Rechtssoziologie <strong>und</strong> Rechtstheorie,<br />

15), Opladen, 16-45.<br />

Sarasin, Philipp (1996), «Subjekte, Diskurse, Körper. Überlegungen zu einer diskursanalytischen Körpergeschichte»,<br />

in: Hardtwig, Wolfgang; Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Kulturgeschichte heute (Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft, Sonderheft<br />

16), Göttingen, 131-164.<br />

Sarasin, Philipp (1997), Stadt der Bürger. Bürgerliche Macht <strong>und</strong> städtische Gesellschaft. Basel 1846–1914, 2. Auflage, Göttingen.<br />

Sarasin, Philipp (2001), Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914, Frankfurt am Main.<br />

Sarasin, Philipp; Tanner, Jakob (Hg) (1998), Physiologie <strong>und</strong> industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des<br />

Körpers im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Frankfurt am Main.<br />

Sass, H.; Herpertz, S.; Ernst, W. (1995), «Personality Disorders», in: Berrios, German E.; Porter, Roy (ed.), A History<br />

of Clinical Psychiatry. The Origin and History of Psychiatric Disorders, London, 645-655.<br />

Sassnick, Frauke (1989), Armenpolitik zwischen Helfen <strong>und</strong> Strafen. Das Problem der Armut in Winterthur vom Ancien régime bis<br />

zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, 320), Winterthur.<br />

Schaffner, Martin (1982), Die demokratische Bewegung der 1860er Jahren. Beschreibung <strong>und</strong> Erklärung der Zürcher Volksbewegung<br />

von 1867, Zürich.<br />

Schaffroth, J. D. (1898), Geschichte des bernischen Gefängniswesens, Bern,.<br />

Schaps, Regina (1982), Hysterie <strong>und</strong> Weiblichkeit. Wissenschaftsmythen über die Frau, Frankfurt am Main.<br />

Scheiben, Oskar (1987), Krise <strong>und</strong> Integration. Wandlungen in der politischen Konzeption der Sozialdemokratischen Partei der<br />

Schweiz 1928–1936. Ein Beitrag zur Reformismusdebatte, Zürich.<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!