02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 10 | 15:00 Uhr – 15:40 Uhr | Raum T2 227<br />

Fabian Dietrich<br />

„Schulleitersicht“ aus rekonstruktiver Perspektive - Bezugnahmen auf die<br />

Schulinspektion jenseits evaluativer Auskünfte<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

In der derzeitigen Forschung zur Schulinspektion dominiert die Diskussion um deren Wirkung<br />

und Wirksamkeit (Lambrecht & Rürup 2012). Davon ausgehend wird insbesondere auf die Rezeption<br />

des neuen Steuerungsimpulses seitens der schulischen Akteure fokussiert, wobei den<br />

Schulleitungen als Repräsentantinnen der als Handlungseinheit adressierten Schulen besondere<br />

Beachtung geschenkt wird. Entsprechende Befragungen dieser Akteursgruppe ergeben eine<br />

hohe Akzeptanz der Schulinspektion (Pietsch 2011; Sommer 2011; Preuß, Brüsemeister & Wissinger<br />

2012). In derartigen Befunden bilden sich teils in quantifizierter, teils in inhaltsanalytisch<br />

verdichteter Form die manifesten Sichtweisen bzw. evaluativen Auskünfte der Schulleitungen<br />

ab.<br />

Die analytische Perspektive verändernd, wird dagegen in diesem Beitrag auf die latenten, also<br />

impliziten und nicht bewusstseinspflichtigen Sinnstrukturen der Bezugnahmen auf den neuen<br />

Steuerungsimpuls fokussiert. Diese können sinnstrukturell mit den expliziten meist positiven<br />

Bewertungen konvergieren, sie können diesen jedoch durchaus auch entgegenlaufen.<br />

Die empirische Grundlage bilden objektiv-hermeneutische Rekonstruktionen ausgewählter Auszüge<br />

aus den im Rahmen des Verbundprojektes durchgeführten Schulleitungsinterviews. Diese<br />

zielen nicht zuletzt auf eine Klärung der Frage, worin sich die in anderen Analysen artikulierende<br />

hohe Akzeptanz begründet und wie diese zu verstehen ist.<br />

Lambrecht, M. & Rürup, M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy. Das Beispiel „Schulinspektion“.<br />

In A. Wacker, U. Mayer & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte<br />

Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 57-77). Wiesbaden:<br />

Springer VS.<br />

Pietsch, M. (2011). Nutzung und Nützlichkeit der Schulinspektion Hamburg. Ergebnisse der Hamburger Schulleitungsbefragung.<br />

Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung, Institut für Bildungsmonitoring.<br />

Sommer, N. (2011). Wie beurteilen schulische Gruppen die erlebte Schulinspektion? Ergebnisse einer Befragung. In<br />

S. Müller, M. Pietsch & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland (S. 137-164). Münster: Waxmann.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!