02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 15 | 13:30 – 14:10 Uhr | Raum T2 238<br />

Kay Adenstedt<br />

Vielfalt der Schulentwicklungsberatung in den deutschen Bundesländern<br />

Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg<br />

kayadenstedt@gmail.com<br />

Schulen unterliegen einem stetigen Veränderungs- und Innovationsdruck, der in den letzten Jahren<br />

insbesondere durch die aufrüttelnden PISA-Ergebnisse und einem Paradigmenwechsel in der Steuerung<br />

des Schulsystems verschärft wurde. Heute sollen Einzelschulen (meist gesetzlich verpflichtet)<br />

mehr Verantwortung für die Qualitätssicherung und –entwicklung ihrer Organisation und die damit<br />

verbundenen Prozesse tragen. Daraus ergeben sich sehr anspruchsvolle Anforderungen und Entwicklungsaufgaben<br />

für die Akteure der Einzelschulen. Schulentwicklungsberatung soll Schulen im Prozess<br />

der Realisierung systematischer Schulentwicklung unterstützen und Entwicklungsimpulse setzen, die<br />

zur Verbesserung der Schulqualität beitragen.<br />

Es ist festzustellen, dass dieses wichtige Unterstützungsinstrument und wissenschaftliche Thema in<br />

der Schulentwicklungsforschung bislang nicht länderübergreifend erforscht wurde, sodass zu Recht<br />

von einem Desiderat gesprochen wird (Arnold & Reese, 2010; Schnebel 2009). Das Ziel des zugrundeliegenden<br />

Dissertationsprojekts ist es daher, mit empirischer und anwendungsorientierter Forschung<br />

einen Beitrag für die Praxis der Schulberatung und zugleich für die Schulentwicklungsforschung zu<br />

leisten. Der Fokus dieses Kongressbeitrags geht der Frage nach, welche Rolle Schulentwicklungsberatung<br />

in den Schul- und Steuerungssystemen der deutschen Bundesländer spielt. Dieser Fragestellung<br />

wurde mithilfe eines explorativen und methodenintegrativen Designs nachgegangen.<br />

Im Vortrag sollen Ergebnisse aus einer Fragebogenerhebung (an den deutschen Kultusministerien) zur<br />

Organisationsstruktur und Ausgestaltung der Schulentwicklungsberatung in den Bundesländern vorgestellt<br />

werden. Dies ist eine erste Bestandsaufnahme des Feldes. Zudem sollen drei kontrastreiche<br />

Fallbeispiele (Bundesländer) die Darstellung der vielfältigen Landschaft der Schulentwicklungsberatung<br />

in den deutschen Bundesländern vertiefen. Diese Ergebnisse resultieren aus der Analyse qualitativer<br />

Experteninterviews und Dokumentenanalysen, die zusammen einen Teil des gesamten Dissertationsprojekts<br />

darstellen.<br />

Abschließend wird auf der Basis der vorgestellten Ergebnisse eine Diskussion darüber eingeleitet, ob<br />

Schulentwicklungsberatung ein „Schnittstellenmanagement“ zwischen den Steuerungsebenen behördlicher<br />

Schulverwaltung, Schulaufsicht, externer Evaluation und Einzelschule einnehmen kann.<br />

Adenstedt, K. (2010): Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von Schulleitern am Beispiel<br />

Sachsen-Anhalt. München.<br />

Arnold, E. & Reese, M. (2010). Externe Beratung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 298-302).<br />

Stuttgart, Julius Klinkhardt Verlag.<br />

Dedering, K., Goecke, M., Rauh, M. & Tillmann, K.-J. (2010). Externe Schulentwicklungsberatung in Nordrhein-<br />

Westfalen. Grundinformationen DFG Projekt „Wie beraten die Berater? Externe Berater als Akteure der Schulentwicklung“.<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong>. http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/ag4/dokumente/ Externe-Schulentwicklungsberatung-NRW.pdf<br />

[25.06.2012].<br />

Schnebel, S. (2009). Beratung für Schulentwicklung. In S. Blömeke et al. (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 575-579).<br />

Stuttgart, Julius Klinkhardt Verlag.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!