02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 62 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Verena Kathmann 1 , Gisela Kammermeyer 1 , Susanna Roux 2<br />

Anschlussfähige Förderung von Mathematik und Schriftspracherwerb in<br />

Kindertagesstätten mit dem Pyramide-Ansatz<br />

1 <strong>Universität</strong> Koblenz-Landau, 2 Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

kathmann@uni-landau.de<br />

In der von BMBF, ESF und EU geförderten quasi-experimentellen Studie „Anschlussfähige<br />

Förderung von Mathematik und Schriftspracherwerb mit dem Pyramide-Ansatz“ wird die<br />

bereichsspezifische Förderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen in<br />

Kindertagesstätten untersucht. Beim Pyramide-Ansatz (van Kuyk 2003 ) handelt es sich um eine<br />

Förderung, die in einen ganzheitlichen Ansatz integriert ist. Diese wird im Vergleich zu einer<br />

bereichsunspezifischen Förderung sowie einer alltagsintegriert bereichsspezifischen Förderung<br />

in offenen Lernphasen (KIDZ-Ansatz) und einer systematischen bereichsspezifischen Förderung<br />

in gelenkten Lernphasen (Buchstabenland/Zahlenland) untersucht. Die beiden letztgenannten<br />

Treatments gehören zum Projekt FaBI („Förderung anschlussfähiger Bildungsprozesse“) des DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Unterrichtsprozesse“ der <strong>Universität</strong> Koblenz-Landau, mit welchem die<br />

Pyramide-Studie konzep-tionell eng verknüpft ist.<br />

Für die Erhebung der Leistung im Bereich Mathematik und Schriftsprache wurden 95 Kinder zu<br />

Beginn und am Ende des letzten Kindergartenjahres mit dem Instrument wortgewandt &<br />

zahlenstark (Moser & Berweger 2007) befragt. Ebenso wurde bereichsspezifisch die Lernfreude<br />

und das Selbstkonzept erhoben. Zur Erfassung der Prozessqualität wurden zwölf vorschulische<br />

Fördersituationen videographiert, welche mit dem Classroom Assessment Scoring System<br />

(CLASS) von Pianta, La Paro und Hamre (2007) analysiert werden. Die Qualität der<br />

teilnehmenden Kindertageseinrichtungen wurde mit der Kindergarten-Einschätzsskala (KES-R)<br />

von Tietze, Schuster, Grenner und Roßbach (2007) erhoben. Diese Daten werden mit den Daten<br />

der FaBi-Studie verglichen, an der 307 Kinder und 102 Erzieherinnen teilgenommen haben.<br />

Kuyk, J. van (2003). Pyramide. Die Methode für junge Kinder. Arnheim: Cito.<br />

Moser, U. & Berweger, S. (2007): wortgewandt & zahlenstark. Lern- und Entwicklungsstand<br />

bei 4- bis 6-jährigen. Rapperswil, St.Gallen, Zürich: Interkantonale Lehrmittelzentrale.<br />

Pianta, R. C., La Paro, K. M. & Hamre, B. K. (2007). Classroom Assessment Scoring System.<br />

Manual Pre-K. Baltimore: Brookes.<br />

Tietze,W. ,Schuster, K.-M., Genner, K. & Roßbach, H.-G. (2007). Kindergarten-Einschätzskala<br />

(KES-R) revidierte Fassung. Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität im<br />

Kindergarten. 3.Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

Kuyk, J. van (2003). Pyramide. Die Methode für junge Kinder. Arnheim: Cito.<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!