02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Symposium 12 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | H 11<br />

Silvia Hansen-Schirra, Sascha Hofmann<br />

Übersetzung und Übersetzbarkeit von Erhebungsinstrumenten zur Messung<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz<br />

Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

Um internationale Vergleichbarkeit und eine hohe Qualität zwischen den Erhebungsinstrumenten<br />

zur Kompetenzmessung herzustellen, wurde die Übersetzung einem Mehrphasenprozess<br />

unterzogen. Bereits Beck und Krumm (1991) berichteten bei der wörtlichen Übersetzung des TEL<br />

von unvermeidbaren grammatikalischen und lexikographischen Problemen. Diese Äquivalenzproblematik<br />

wurde in der Übersetzungswissenschaft in den vergangenen Jahren intensiv diskutiert<br />

(z.B. Koller 1979) und führte letztlich zur Entwicklung und Anwendung funktionalistischer<br />

und handlungsorientierter Übersetzungsmodelle (Reiß & Vermeer 1984), die die besonderen<br />

sprachlichen und kulturellen Bedingungen der Ausgangs- und Zielsprache berücksichtigen.<br />

Daher wurden zunächst wörtliche, aber mit Übersetzungsproblemen annotierte Übersetzungen<br />

der mexikanischen und der amerikanischen Originalversionen ins Deutsche angefertigt. Die<br />

zweite Phase bestand aus einer linguistischen Supervision durch Translationswissenschaftler, so<br />

dass der ganze Prozess der Testübersetzung den höchsten wissenschaftlichen Standards genügt<br />

(z.B. Terminologieverwaltung und 4-Augen-Prinzip zur Qualitätssicherung). Im Anschluss daran<br />

wurden die Übersetzungen gemeinsam mit wirtschaftswissenschaftlichen Fachvertretern lektoriert.<br />

Besondere Probleme bereiteten hierbei nicht nur Kulturspezifika, sondern auch Unterschiede<br />

in den Fachkulturen und deren Inhalten, den Wirtschaftssystemen, den fachdidaktischen<br />

Ansätzen sowie der Konzeption von Testfragen. Diese Übersetzungsprobleme wurden mit den<br />

Testentwicklern geklärt bzw. für die Übersetzung adaptiert. Im Vortrag sollen die Lösungsansätze<br />

vorgestellt und aus den verschiedenen Perspektiven kritisch diskutiert werden.<br />

Beck, K., & Krumm, V. (1991). Economic Literacy in German Speaking Countries and the United States. First Steps<br />

to a Comparative Study. Economia, 1(1), S. 17–23.<br />

Koller, W. (1979). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg: Quelle und Mayer.<br />

Reiß, K., & Vermeer H. J. (1984). Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!