02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 2 | 15:00 Uhr – 15:40 Uhr | H 11<br />

Jens Friebe 1 , Johanna Gebrande 2<br />

Kompetenzen im höheren Lebensalter<br />

1 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.,<br />

²Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

Das Projekt Competencies in Later Life (CiLL) wird gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung<br />

in Bonn und dem Institut für allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung<br />

der Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> in München realisiert. Folgende Forschungsfragen werden<br />

u.a. auf Basis der verschiedenen methodischen Zugänge, z.B. Fallstudien, Large Scale Assessment<br />

bzw. deren Kombination, bearbeitet und sind leitend für die Untersuchung: Welche Kompetenzen<br />

benötigen Ältere zur Bewältigung Ihres Alltags? In welchem Maße setzen Ältere ihre Kompetenzpotenziale<br />

mit Blick auf Lesen, Schreiben, Rechnen und EDV ein? Welche Lerngelegenheiten<br />

bietet die alltägliche Lebensführung Älterer? Welche Spezifika älterer Erwachsener gilt es bei der<br />

Erstellung von Kompetenzprofilen zu berücksichtigen?<br />

Die Zusammenführung qualitativer und quantitativer Ansätze lässt Ergebnisse erwarten, die weit<br />

über die Deskription von Kompetenzen Älterer hinausgehen und diese Kompetenzen mit den<br />

Anforderungen und Lerngelegenheiten in deren Lebenswelt in Abgleich bringen. Aus wissenschaftlicher<br />

Sicht stiftet die angestrebte Studie hohen Nutzen, indem sie Informationen zum<br />

Bildungsverhalten Älterer, zu den Kompetenzanforderungen im höheren Lebensalter und zum<br />

Erhalt bzw. Verlust von Kompetenzen bereitstellt. Die Kenntnis des Bildungsverhaltens älterer<br />

Menschen ermöglicht eine präzisere Abstimmung des gesellschaftlichen Bildungsbedarfs und der<br />

individuellen Bildungsbedürfnisse. So lassen sich die Angebote der Weiterbildung besser auf<br />

Adressatengruppen ausrichten.<br />

Friebe, J. (2010): Exklusion und Inklusion älterer Menschen in Weiterbildung und Gesellschaft. In: Kronauer, M.<br />

(Hrsg.) (2010): Inklusion und Weiterbildung. <strong>Bielefeld</strong>, S. 141-184<br />

Strobel, C./Schmidt-Hertha, B./Gnahs, D. (2011): Bildungsbiographische und soziale Bedingungen des Lernens in<br />

der Nacherwerbsphase. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 13 (URL:<br />

www.erwachsenenbildung.at/magazin/11- 13/meb11-13.pdf)<br />

Tippelt, R./Schmidt, B./Schnurr, S./S./Sinner, S. & Theisen, C. (Hrsg.) (2009): Bildung Älterer. Chancen im demografischen<br />

Wandel. <strong>Bielefeld</strong><br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!