02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 21 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 204<br />

Claudia Leopold<br />

Förderung des Lernens aus Sachtexten durch bildliches Vorstellen<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

claudia.leopold@psy.uni-muenster.de<br />

In Forschungsarbeiten zum multimedialen Lernen wurden hauptsächlich Effekte der Darbietung<br />

externer Bilder untersucht. Auf interne Bilder des Lerngegenstands – sogenannte mentale<br />

Vorstellungen – wurde dagegen weniger Aufmerksamkeit gerichtet. Diese sind bedeutsam, weil<br />

sie den Aufbau mentaler Modelle fördern können (Hegarty, 1992; Leutner, Leopold & Sumfleth,<br />

2009). Es wurde untersucht, ob Studierende von der Instruktion, mentale Vorstellungen zu<br />

einem Lerngegenstand zu generieren, profitieren und welche Rolle der räumlichen Perspektive<br />

der Lernenden hierbei zukommt. Zur Untersuchung der Fragestellung wurde ein Drei-Gruppen-<br />

Versuchsplan realisiert. Alle Teilnehmer (Studenten) lasen einen Text zur Funktionsweise des<br />

Blutkreislaufs. Eine Gruppe (externale Perspektive) wurde instruiert, sich den Blutkreislauf bei<br />

einer fiktiven ihr gegenüberstehenden Person vorzustellen. Die zweite Gruppe (internale<br />

Perspektive) sollte sich den Blutkreislauf bezogen auf den eigenen Körper vorstellen. Die<br />

Kontrollgruppe erhielt keine spezifische Instruktion. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass<br />

mentale Vorstellungen das Behalten der gelesenen Information fördern können. Bezüglich der<br />

Fähigkeit, das Gelernte auf neue Problemstellungen zu übertragen, erwies sich die internale<br />

gegenüber der externalen Vorstellungs-gruppe als überlegen. Aus theoretischer Sicht weisen die<br />

Ergebnisse auf enge Zusammenhänge zwischen der Konstruktion mentaler Vorstellungen und<br />

der Konstruktion mentaler Modelle hin. Aus praktischer Sicht weisen sie auf Bedingungen der<br />

Wirksamkeit mentaler Vorstellungen hin.<br />

Hegarty, M. (1992). Mental animation: inferring motion form static displays of mechanical systems. Journal of<br />

Experimental Psychology: Learning, memory, and Cognition, 5, 1084-1102.<br />

Leutner, D., Leopold, C., & Sumfleth, E. (2009). Cognitive load and science text comprehension: Effects of drawing<br />

and mentally imagining text content. Computers in Human Behavior, 25, 284-289.<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!