02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 4 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Sandra Glammeier, Kathrin Vogt<br />

Individuelle Förderung angesichts sozialer Probleme?<br />

Ein Forschungsprojekt zu Lebenssituationen und Handlungsorientierungen<br />

alleinerziehender Frauen im SGB-II-Bezug im Rahmen der Evaluation einer<br />

beruflichen Eingliederungsmaßnahme<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

sandra.glammeier@uni-bielefeld.de<br />

Die im Zuge der reflexiven Moderne zunehmende Ausdifferenzierung von Familienformen und die<br />

steigende Anzahl Alleinerziehender sowie die häufig prekären und vielfach belasteten Lebenslagen<br />

insbesondere alleinerziehender Frauen rückten in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der<br />

Forschung (z.B. Reis 2011, Ziegler 2010, Brand/Hammer 2002). Politik und soziale Arbeit reagieren auf<br />

die multiplen Problemlagen unter anderem mit Maßnahmen zur Förderung der Alleinerziehenden.<br />

Hier stellt sich die Frage, inwiefern die „aktivierenden“ Maßnahmen den sozialen Problemen und dem<br />

Unterstützungsbedarf der Betroffenen entgegentreten können oder ob diese eher individualisierend<br />

wirken, gesellschaftliche Verantwortung verschieben und damit Ungerechtigkeiten und ambivalente<br />

Normen verdecken.<br />

Das hier vorliegende Forschungsprojekt fokussiert die Lebenssituation alleinerziehender Frauen im<br />

SGB-II-Bezug, die an einer Maßnahme zur beruflichen (Wieder)Eingliederung in einer ländlichen<br />

Region teilnehmen. Ziel der Forschung ist einerseits die Evaluation der Maßnahme. Zu dieser wird die<br />

Erhebung der soziostrukturellen Merkmale, der Gesundheit, der sozialen Integration, der<br />

Lebenszufriedenheit und des Selbstwirksamkeitsgefühls der Teilnehmerinnen hinzugezogen. Darüber<br />

hinaus sollen die Handlungsorientierungen der Teilnehmerinnen und der Mitarbeiterinnen, deren<br />

Klientinnenkonstruktionen und Deutungsmuster rekonstruiert werden.<br />

Dabei kommen in der Befragung der Teilnehmerinnen einerseits quantitative Methoden zum Einsatz,<br />

wie ein entwickelter standardisierter Fragebogen und eine Auswahl an validierten Fragebögen zur<br />

körperlichen und psychischen Gesundheit sowie zur Lebenszufriedenheit und Selbstwirksamkeitserwartung.<br />

Andererseits werden leitfadengestützte, teilnarrative Interviews zu den Erfahrungen und<br />

der Zufriedenheit mit der Maßnahme sowie zum Unterstützungsbedarf durchgeführt und<br />

inhaltsanalytisch ausgewertet. Zusätzlich werden leitfadengestützte, biographisch orientierte,<br />

narrative Interviews mit einer Auswahl an Teilnehmerinnen (Theoretisches Sampling) geführt und<br />

nach der dokumentarischen Methode ausgewertet. Mit den Mitarbeiterinnen werden sowohl<br />

leitfadengestützte Interviews als auch Gruppendiskussionen durchgeführt. Auf dem Poster sollen<br />

sowohl die Fragestellungen und Forschungsmethoden als auch erste Zwischenergebnisse präsentiert<br />

und zur Diskussion gestellt werden.<br />

Brand, D. / Hammer, V. (2002). Balanceakt Alleinerziehend. Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit.<br />

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Reis, C. (2011). Alleingelassen. Junge arbeitslose Alleinerziehende im Dickicht sozialstaatlicher Hilfeangebote.<br />

Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag.<br />

Ziegler, H. / Seelmeyer, U. / Otto, H.-W. (2010). „Arbeitslos mit Kindern.“ Bewältigungsstrategien und<br />

institutionelle Unterstützung. Eine Befragung von Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern<br />

unter 15 Jahren im ALG II-Bezug. Im Auftrag der Stadt <strong>Bielefeld</strong> und der Arbeitplus in <strong>Bielefeld</strong> GmbH.<br />

Retrieved June 1, 2012, from http://www.alleinerziehende-bmas.de/tl_files/nwhfa_downloads/<br />

publikationen/<strong>Bielefeld</strong>er%20Studie%20Arbeitslos%20mit%20Kindern.pdf.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!