02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 12 | 14:15 – 14:55 Uhr | Raum T2 228<br />

Susanne Böse, Marko Neumann, Kai Maaz<br />

Die Implementation von Bildungsreformen im Kontext Neuer Steuerung<br />

am Beispiel der Berliner Schulstrukturreform unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Perspektive der Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

<strong>Universität</strong> Potsdam<br />

susanne.boese@uni-potsdam.de<br />

Die erfolgreiche Implementation von Bildungsreformen ist eine zentrale Fragestellung der gegenwärtigen<br />

Steuerungsdebatte. Dabei stehen vor allem die Akteure auf den verschiedenen<br />

Ebenen des Bildungssystems im Mittelpunkt, da diese die Reform im System aufgreifen und<br />

weiterentwickeln. Die Schulleitung spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Zum einen<br />

nimmt sie eine Vermittlungsposition zwischen der Einzelschul- und der Systemebene ein. Zum<br />

anderen hat ihre Einstellung gegenüber schulischen Veränderungen und deren Unterstützung<br />

Auswirkungen auf die handelnden Akteure, wie Lehrkräfte, Schülerschaft und Eltern (Gräsel,<br />

2010). Zentrales Anliegen dieses Beitrags ist es daher, die Auseinandersetzung der Schulleitung<br />

mit der um-fassenden Schulstrukturreform in Berlin, deren Kernelemente die Neustrukturierung<br />

des Sekundarschulwesens und die Neugestaltung des Übergangsverfahrens in die weiterführenden<br />

Schulen sind, zu untersuchen. Ein Modell, das sich mit der Auseinandersetzung von Personen<br />

mit Innovationen befasst, ist das Concerns-Based Adoption Model (CBAM, Hall & Hord,<br />

2006; Pant et al., 2008). Dieses Modell umfasst drei diagnostische Hauptinstrumente, wobei der<br />

Stages of Concern Questionnaire (SoCQ) das Kernelement des Modells darstellt, welches stufenweise<br />

den Grad der Auseinandersetzung der betroffenen Akteure mit einer Innovation erfassen<br />

soll. Das SoCQ-Instrument wurde im Rahmen der BERLIN-Studie in leicht angepasster Form<br />

eingesetzt, wobei insge-samt 196 Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2011/2012 (im<br />

ersten Jahr nach der Schulstrukturreform) befragt worden sind. Im Beitrag sollen erste Befunde<br />

zur Güte des Messinstruments sowie zur clusteranalytischen Typenbildung von Schulleiterprofilen<br />

vorgestellt werden.<br />

Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

13(1), 7-20.<br />

Hall, G. E. & Hord, S. M. (2006). Implementing change: Patterns, principals, and potholes (2nd ed.). Boston: Pearson<br />

Education.<br />

Pant, H. A., Vock, M. Pöhlmann & Köller, O. (2008). Offenheit für Innovationen. Befunde aus einer Studie zur<br />

Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräften und Zusammenhänge mit Schülerleistungen. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 54(6), 827-845.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!