02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 65 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Julia Steinfeld<br />

Lernprozessbegleitung – Eine Einzelfallanalyse mit Blick auf Prozess- und<br />

Schülerorientierung<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen<br />

julia.steinfeld@uni-due.de<br />

Bedingungen und Prozesse der Lernbegleitung zählen zu einem der Schlüsselbereiche der Didaktik<br />

(Reusser 2008). Auf der Basis des Modells von Bolhuis (2003) „process-oriented teaching“<br />

nimmt Lernbegleitung eine adaptive, aktivierende und steuernde Komponente im Kontext des<br />

Unterrichts ein (Seidel 2011). Die Bedeutsamkeit von Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen<br />

hat empirische Evidenz und orientiert sich an den allgemeinen Unterrichtsqualitätskriterien.<br />

Bisherige Ergebnisse zu lernbegleitendem Lehrerhandeln zeigen, dass das Potential von Lernbegleitung<br />

verbesserungsbedürftig ist, da wichtige Kriterien, wie z.B. Reflexivität, kaum Beachtung<br />

finden (Kobarg & Seidel 2007, Bräu 2006, Lotz et al. 2011). Unterbeleuchtet ist in diesem Zusammenhang<br />

die Erfassung der Lernprozessbegleitung mit Blick auf die Prozess- und Schülerorientierung.<br />

Ziel der geplanten Untersuchung ist die Rekonstruktion der Lernprozessbegleitung<br />

am Fallbeispiel und die Identifikation ihrer Ge- und Misslingensbedingungen mit dem Fokus auf<br />

kurz- und mittelfristige Lernprozesse. Dem Forschungsvorhaben liegt methodische Multiperspektivität<br />

zu Grunde. Ausgangslage bilden dabei Videographiedaten der prozessual erfassten<br />

Lehrer -Schüler -Interaktionen über mehrere Wochenblöcke und werden für das Herausarbeiten<br />

der Verlaufsstrukturen und der Funktionen der Interaktionsmuster herangezogen. Interviewdaten<br />

der SchülerInnen, sollen die Perspektive der SchülerInnen auf ihren Lernprozess beleuchten.<br />

Interviewdaten der Lehrperson, erweitert durch die Konfrontation mit Videosequenzen,<br />

haben zum Ziel, Aktivitäten zu erklären und Vorstellungen über Lernprozesse zu eruieren.<br />

Die Ergebnisse des Vorhabens könnten gerade vor dem Hintergrund einer in der Lehrerbildung<br />

wenig kompetenzorientierten Ausbildung von Lernprozessbegleitung relevant sein.<br />

Reusser, K. (2008). Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. Eine Perspektive zur<br />

Neuorientierung der Allgemeinen Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (9), 219-237.<br />

Seidel, T. (2011). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz, M. Rothland (Hrsg.) Handbuch der<br />

Forschung zum Lehrerberuf (S. 605-629). Münster: Waxmann.<br />

Kobarg, M. & Seidel, T. (2007). Prozessorientierte Lernbegleitung. Videoanalysen im Physikunterricht der Sekundarstufe<br />

I. Unterrichtswissenschaft, 35 (2), 148-168.<br />

Bräu, K. (2006). Gesprächsanalytische Untersuchung der Lehrer-Schüler-Kommunikation bei der Betreuung individualisierten<br />

Lernens. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.) Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung.<br />

Perspektiven innovativer Ansätze (S. 15-26). Innsbruck u.a.: StudienVerlag.<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!