02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 2 | 15:00 Uhr – 15:40 Uhr | Raum S2 147<br />

Magdalena Buddeberg 1 , Anke Walzebug 1 , Tobias C. Stubbe 2<br />

Wie gehen Lehrkräfte mit mehr Zeit im Unterricht um?<br />

1 Technische <strong>Universität</strong> Dortmund, 2 <strong>Universität</strong> Erfurt<br />

buddeberg@fk12.tu-dortmund.de<br />

Die traditionelle Unterrichtsstunde von 45 Minuten, so kritisieren sowohl Schulforscherinnen<br />

und Schulforscher als auch Lehrkräfte, erschwert den Einsatz von individuellen Lehr- und Lernmöglichkeiten<br />

(vgl. z. B. Höhmann & Kummer, 2007; Zepeda & Mayers, 2006). Immer mehr<br />

Schulen setzen daher auf verlängerte Unterrichtseinheiten.<br />

Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch damit auseinander, Grenzen und Möglichkeiten verlängerter<br />

Unterrichtseinheiten in Bezug auf die Lehr- und Lernbedingungen aufzuzeigen. Dazu<br />

richten wir den Fokus auf die Einstellungen und Meinungen von Lehrkräften. In einer quantitativen<br />

Erhebung, die im Rahmen der Panel Study at the Research School ‚Education and Capabilitiesʻ<br />

in North-Rhine Westphalia (PARS) an 50 weiterführenden Schulen stattgefunden hat (vgl.<br />

Bos et al. 2011), wurden dazu Lehrpersonen bezüglich ihrer Unterrichtsgestaltung und Formen<br />

individueller Förderung innerhalb ihres Unterrichts befragt.<br />

Um die zeitlichen Rahmenbedingungen und die sich dadurch ergebenen Möglichkeiten individueller<br />

Förderung zu analysieren, werden mit Hilfe von Latent-Class-Analysen verschiedene Lehrertypen<br />

herausgearbeitet, die sich aufgrund der Einbindung individueller Lernmöglichkeiten voneinander<br />

unterscheiden. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine zeitliche Flexibilisierung<br />

des Unterrichts von Lehrpersonen zur Schaffung einer egalitären Differenz und damit einhergehenden<br />

individuellen Förderung genutzt wird.<br />

Bos, W., Stubbe, T. C., Buddeberg, M., Dohe, C., Kasper, D., Müller, S. & Walzebug, A. (2012): Framework for the<br />

Panel Study at the Research School ‚Education and Capabilitiesʻ in North Rhine-Westphalia (PARS). Manuskript<br />

in Vorbereitung.<br />

Höhmann, K. & Kummer, N. (2007): Mehr Lernzeit durch einen anderen Umgang mit Zeit. In H. Kahl & S. Knauer<br />

(Hrsg.), Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen (S. 91–103). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Zepeda, S. J. & Mayers, R. S. (2006): An Analysis of Research on Block Scheduling. Review of Educational Research,<br />

76 (1), 137–70.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!