02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 67 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Tobias Linberg<br />

Vermitteln Merkmale vorschulischer häuslicher Lernumwelten soziale<br />

Ungleichheiten im Sprachentwicklungsstand?<br />

Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg<br />

tobias.linberg@uni-bamberg.de<br />

Die Familie ist die erste und wohl wichtigste Lernumwelt für Kinder im vorschulischen Alter. Die<br />

Qualität der erlebten Lernumwelt wird weithin als starker Prädiktor für den Lern- und<br />

Leistungsstand, insbesondere im Bereich sprachlicher Fähigkeiten, anerkannt. Sprachliche<br />

Fähigkeiten nehmen zudem eine Schlüsselrolle im Bildungsprozess ein: allgemein und in Hinsicht<br />

auf soziale Bildungsungleichheiten.<br />

Der Vorliegende Beitrag fokussiert Merkmale vorschulischer häuslicher Lernumwelten und deren<br />

Beziehung zu sprachlichen und literalen Fähigkeiten, unter Berücksichtigung individueller<br />

Voraussetzungen und des sozio-ökonomischen Hintergunds.<br />

Vor dem Hintergrund ökologischer Entwicklungstheorien wird angenommen, dass sowohl<br />

individuelle Merkmale und Voraussetzungen, als auch Prozess-, Orientierungs- und<br />

Strukturmerkmale häuslicher Lernumwelten, den Sprachentwicklungsstand beeinflussen.<br />

Weiterhin wird angenommen, dass sich eineseits die Stärke der Beziehungen entlang des<br />

sozialen Hintergrunds unterscheiden und andererseits Merkmale häuslicher Lernumwelten den<br />

Effekt des sozialen Hintergrunds (teilweise) vermitteln.<br />

Zunächst wir die Konzeption der häuslichen Lernumwelt vorgestellt und ein Inferenzmodell<br />

abgeleitet. Basierend auf dem umfangreichen Datensatz der ECLS-K Studie werden die<br />

Annahmen im Rahmen von Strukturgleichungsmodellen überprüft und die Ergebnisse<br />

präsentiert.<br />

Der Beitrag lässt sich damit in der (quantitativ-empirischen) frühkindlichen Bildugsforschung<br />

verorten und soll zur Erweiterung der Diskussion über frühe soziale Bildungsungleichheiten<br />

beitragen.<br />

Hart, B. & Risley, T. R. (1995). Meaningful Differences in the Everyday Experience of Young American Children.<br />

Baltimore: Paul H. Brookes Publishing Co.<br />

Holler, D (2007). Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D.<br />

Holler & Zehnbauer, A. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Sprache: Sprachliche Bildung und Förderung im<br />

Kindergarten. Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 24-28). Weimar, Berlin: Verlag das Netz.<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!