02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 13 | 13:30 – 14:10 Uhr | Raum T2 233<br />

Judith Pollmeier, Steffen Tröbst, Kornelia Möller<br />

Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule unter<br />

Berücksichtigung von Schülervorstellungen<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

j.pollmeier@uni-muenster.de<br />

In der Naturwissenschaftsdidaktik wird dem angemessenen Umgang mit vorunterrichtlichen<br />

Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern großer Stellenwert für den Unterrichtserfolg beigemessen<br />

(Posner, Strike, Hewson & Gertzog, 1982). Dem Zyklus der konstrukt-basierten Instrumententwicklung<br />

nach Wilson (2005) folgend, entwickelten wir daher ein Instrument zur<br />

Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz, welches Erkenntnisse der Conceptual-Change-<br />

Forschung explizit berücksichtigte. Die Items wurden a-priori als naive Vorstellungen, Zwischenvorstellungen<br />

und wissenschaftlich akzeptable Vorstellungen klassifiziert. Eine Dimensionalitätsanalyse<br />

der Testantworten von 1812 Zweit-, Dritt- und Viertklässlern wies die beiden untersuchten<br />

Inhaltsgebiete „Schwimmen und Sinken“ und „Verdunstung und Kondensation“ als separate<br />

Dimensionen aus. Darüber hinaus untersuchten wir die Testantworten mit sog. explanatory item<br />

response models (De Boeck & Wilson, 2004). Unter Berücksichtigung von Zufallseffekten für<br />

Personen, Items, Klassen und Schulen, fanden sich in beiden Inhaltsgebieten keine systematischen<br />

Haupteffekte der angenommenen Niveaus von Vorstellungen auf die Wahrscheinlichkeit<br />

korrekter Antworten. Vielmehr moderierte der Faktor Niveau signifikante Einflüsse der Faktoren<br />

Geschlecht und Jahrgangsstufenzugehörigkeit. Mädchen zeigten beispielsweise eine relative<br />

Präferenz für Antworten auf dem Niveau von Zwischenvorstellungen. Vor diesem Hintergrund<br />

wird die Bedeutung der Berücksichtigung von Schülervorstellungen für die Kompetenzerfassung<br />

in den Naturwissenschaften diskutiert.<br />

De Boeck, P. & Wilson, M. (Eds.). (2004). Explanatory item response models: A generalized linear and nonlinear<br />

approach. New York: Springer.<br />

Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W., & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception:<br />

Toward a theory of conceptual change. Science Education, 66, 211–227.<br />

Wilson, M. (2005). Constructing Measures: An Item Response Modeling Approach. Mahwah: Lawrence Erlbaum<br />

Associates.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!