02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 9 | 14:15 – 14:55 Uhr | Raum T2 220<br />

Anne Noll, Martin Gartmeier, Manfred Prenzel<br />

Professionalisierung von zukünftigen Lehrkräften im Bereich der<br />

Kommunikationskompetenz – Sind simulierte Gesprächspartner ein<br />

reliables Instrument zur Messung der Gesprächsführungskompetenz?<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Anne.Noll@tum.de<br />

Internationale Forschungsbefunde zeigen, dass die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern<br />

einen positiven Einfluss auf die Leistungsentwicklung und das Verhalten von SchülerInnen hat (Überblick<br />

bei Hertel, 2009). Lehrpersonen fühlen sich den Beratungswünschen der Eltern aber oft nicht<br />

gewachsen (Freyaldenhofen, 2005). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie in ihrer Ausbildung<br />

nicht ausreichend auf die Zusammenarbeit mit Eltern vorbereitet wurden. Um das Können (zukünftiger)<br />

Lehrpersonen zu ermitteln und Ansatzpunkte für ihre Weiterentwicklung zu identifizieren,<br />

sind Verfahren zur Messung der Gesprächsführungskompetenz erforderlich. Da es diese im erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich bisher kaum gibt, wurde im BMBF-Projekt ProfKom ein Instrument<br />

aus der Medizin an den Lehramtskontext adaptiert: Simulierte Gesprächspartner (SGPs) sind SchauspielerInnen,<br />

die eine standardisierte Patienten- bzw. Elternrolle verkörpern. In Bezug auf die Gesprächsführungskompetenz<br />

von ÄrztInnen erlaubt der Einsatz von SGPs zuverlässige Messungen<br />

(May, Park & Lee, 2009). Ein Faktor, der neben dem standardisierten Verhalten der SGPs und dem<br />

Auswertungsschema großen Einfluss auf die Reliabilität hat, sind die Rater bzw. ihre Schulung. Da der<br />

Erhebungszugang für den Lehramtskontext neu entwickelt wurde, ist es das Ziel dieses Beitrags zu<br />

prüfen, ob eine zufriedenstellende Beobachterübereinstimmung in Hinblick auf die Güte der Gesprächsführungskompetenz<br />

(Cronbach‘s α > 0.6) erreicht werden kann.<br />

In einer Vorstudie haben n = 50 Lehramtsstudierende jeweils zwei simulierte Elterngespräche geführt.<br />

Diese wurden videographiert und von unabhängigen BeobachterInnen anhand eines Kategoriensystems<br />

ausgewertet. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Intraklassenkorrelationen<br />

durchgeführt. Die Beobachterübereinstimmung lag über alle Items hinweg bei Cronbach‘s α = .84. Die<br />

einzelnen Items erreichten Übereinstimmungskoeffizienten zwischen Cronbach‘s α .69 und .95.<br />

Die bisherigen Ergebnisse sprechen dafür, dass SGPs ein reliables Instrument zur Messung der Gesprächsführungskompetenz<br />

zukünftiger Lehrpersonen sind. Wenn dies im Laufe der Auswertung<br />

durch die Analyse des Kategoriensystems und des standardisierten Verhaltens der SGPs weiter bestätigt<br />

wird, spricht dies nach Prüfung der Objektivität und Validität für den Einsatz von SGPs in der Aus-<br />

und Weiterbildung von Lehrpersonen.<br />

Freyaldenhoven, I. (2005). Schule in der Krise? Psychologische Beratung als Antwort! Theoretische und praktische<br />

Hinweise für eine gelingende Schulberatung - lösungsorientiert und individuell. Stuttgart: Ibidem-Verlag.<br />

Hertel, S. (2009). Beratungskompetenz von Lehrern: Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung.<br />

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 74. Münster; München [u.a.]: Waxmann.<br />

May, W., Park, J. H., & Lee, J. P. (2009). A ten-year review of the literature on the use of standardized patients in<br />

teaching and learning: 1996–2005. Medical Teacher, 31(6), 487–492.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!