02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 19 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum S2 143<br />

Mario Vennemann, Katja Scharenberg, Heike Wendt, Heinz Günter Holtappels<br />

Lernentwicklung in der Grundschule - Erste Ergebnisse aus dem<br />

europäischen Kooperationsprojekt ADDITION<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

vennemann@ifs.tu-dortmund.de<br />

Ziel des europäischen Projekts ADDITION („A Dynamic Effective Knowledge Base for Quality in<br />

Education") ist es, die dynamische Struktur von Ge- und Misslingensbedingungen schulischen<br />

Lernens zu analysieren, um empirisch fundierte Steuerungs- und Optimierungspotenziale<br />

aufzuzeigen. Als theoretische Basis dient das Dynamic Model of Educational Effectiveness<br />

(Creemers & Kyriakides, 2008), welches schulisches Lernen als Ergebnis mehrdimensionaler und<br />

multiperspektivischer Prozesse sieht. Das Projekt wird national von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

sowie international von der European Science Foundation (ESF) gefördert.<br />

Im Rahmen von ADDITION wurden in 6 Ländern die Lernstände von Schülerinnen und Schülern<br />

in Mathematik (N = 9.321) und den Naturwissenschaften (N = 9.150) zu zwei Messzeitpunkten<br />

erhoben, so dass die Lernentwicklung in der Jahrgangsstufe 4 nachvollzogen werden kann. Mit<br />

einem IRT-basierten Längsschnittdesign wurden Aufgaben- und Personenparameter zu beiden<br />

Messzeitpunkten modelliert (Concurrent Calibration; Kim & Cohen, 1998). Die<br />

Kompetenzmessung erfolgte anhand der im Literacy-Konzept verankerten Instrumente aus<br />

TIMSS 2007 (Ruddock, O´Sullivan, Arora & Erberber, 2008).<br />

Erste Analysen zeigen, dass die Lernzuwächse der Schülerinnen und Schüler im Verlauf der<br />

Jahrgangsstufe 4 in den Teilnahmeländern teilweise unterschiedlich ausfallen und durch<br />

verschiedene Bedingungsfaktoren auf individueller, klassenbezogener und schulischer Ebene<br />

erklärt werden können.<br />

Creemers, B. P. M. & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness: A contribution to policy,<br />

practice and theory in contemporary schools. London: Routledge.<br />

Kim, S.-H. & Cohen, A. S. (1998). A comparison of linking and concurrent calibration under item response theory.<br />

Applied Psychological Measurement, 22 (2), 131−143.<br />

Ruddock, G. J., O´Sullivan, C. Y., Arora, A. & Erberber, E. (2008). Developing the TIMSS 2007 Mathematics and<br />

Science assessments and scoring guides. In J. F. Olson, M. O. Martin & I. V. S. Mullis (Hrsg.), TIMSS 2007<br />

technical report (S. 13−44). Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College.<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!