02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Symposium 14 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | H 13<br />

Doris Winkelsett, Dominik Becker<br />

Kooperation zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem<br />

Personal: Schulstrukturelle Determinanten und Schülerleistungseffekte<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

Einerseits kann Kooperation zwischen Lehrkräften einen positiven Effekt auf Schülerleistungen<br />

besitzen (Goddardet al., 2007) und ist somit mit Ditton (2000) als wichtiges Merkmal von Schulqualität<br />

zu nennen. Andererseits muss konstatiert werden, dass Kooperation zwischen Lehrkräften<br />

selten stattfindet, wofür u.a. schulstrukturelle Faktoren als verantwortlich genannt werden<br />

(Fussangel & Gräsel, 2012). Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld ist die Kooperation zwischen<br />

Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigem Personal (wptP) an Schulen, zu der<br />

erst in jüngerer Zeit erste Studien vorliegen. In diesem Beitrag soll auf Basis der im Projekt “Ganz<br />

In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW.” im Jahr 2010 an 31 Gymnasien<br />

in NRW durchgeführten Ausgangserhebung erstens untersucht werden, welche schulstrukturellen<br />

Faktoren wie etwa räumliche und zeitliche Bedingungen für die Kooperation zwischen<br />

Lehrkräften und dem wptP an Ganztagsschulen verantwortlich zeichnen; und zweitens, ob<br />

sich hier ebenfalls positive Effekte auf Schülerleistungen nachweisen lassen. Hierzu wird auf<br />

Grundlage der Befragungen von Schulleitungen (N=31), Lehrkräften (N=564) sowie des wptP‘s<br />

(N=70) in Form von Mehrebenen-Analysen zunächst der Effekt der schulstrukturellen Faktoren<br />

auf die selbsteingeschätzte Kooperation zwischen Lehrkräften und dem wptP geschätzt. Sodann<br />

wird die Varianz dieses Parameters zwischen den Schulen als Prädiktor für die interschulische<br />

Varianz von Schülerleistungen (N=3229) unter Berücksichtigung weiterer Kovariaten verwendet.<br />

Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und-sicherung in Schule und Unterricht - ein Überblick zum Stand der empirischen<br />

Forschung. In A. Helmke, W. Hornstein, & E. Terhart (Eds.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich.<br />

Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. 41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (Vol. 41, pp. 73-92).<br />

Weinheim & Basel: Beltz Verlag.<br />

Fussangel, K., & Gräsel, C. (2012). Lehrerkooperation aus der Sicht der Bildungsforschung. In E. Baum, T.-S. Idel, &<br />

H. Ullrich (Eds.), Kollegialität und Kooperation in der Schule - Theoretische Konzepte und empirische Befunde<br />

(pp. 29-40). Wiesbaden: Springer VS.<br />

Goddard, Y., Goddard, R. D., & Tschannen-Moran, M. (2007). A theoretical and empirical investigation of teacher<br />

collaboration for school improvement and student achievement in public elementary schools. The Teachers<br />

College Record, 109(4), 877-896.<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!