02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 7 | 17:00 – 17:40 Uhr | Raum T2 213<br />

Michael Pfeifer, Heinz Günter Holtappels<br />

Die Bedeutung von Schul- und Unterrichtsqualität für die Leistungen von<br />

Grundschülern in heterogenen Lerngruppen<br />

Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

pfeifer@ifs.tu-dortmund.de<br />

Wissenschaftliche Fragestellung<br />

In dem Beitrag werden die längsschnittlichen Befunde des Europäischen Kollaborativen Forschungsprojektes<br />

ADDITION vorgestellt, an dem neben Deutschland 5 weitere europäische Länder teilnehmen.<br />

In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss Aspekte der Schul- und<br />

Unterrichtsqualität auf die mathematischen Schülerleistungen haben, insbesondere im Hinblick auf<br />

die Kopplung dieser Leistungen mit dem sozioökonomischen Hintergrund der Schülerschaft.<br />

Theoretischer Hintergrund/Vorverständnis<br />

Das Dynamic Model of Educational Effectiveness (Creemers & Kyriakides, 2008) bildet dabei den<br />

theoretischen Rahmen.<br />

Bisheriger Stand der Forschung<br />

In neueren Publikationen (vgl. van de Grift & Houtveen, 2009´; Pfeifer, 2011) konnten hinsichtlich der<br />

Fragestellung dieses Beitrages Effekte für die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern identifiziert<br />

werden.<br />

Eingesetzte empirische Forschungsmethode<br />

Im deutschen Teilprojekt wurden in einem Längsschnittdesign u.a. mathematische Kompetenzen<br />

mittels eines standardisierten Tests (freigegebene Testhefte TIMSS 2007) gemessen. Mittels standardisierten<br />

Fragebögen wurden Daten auf der Individual-, Klassen- und Schulebene zu Beginn und am<br />

Ende der 4. Klassenstufe in 54 randomisiert ausgewählten Grundschulen erhoben. Insgesamt wurden<br />

zirka 1.500 Schülerinnen und Schüler, 1.200 Lehrkräfte und 54 Schulleitungen befragt. Zudem wurden<br />

mittels standardisierter Elternfragebögen Informationen zum sozioökonomischen Hintergrund erhoben.<br />

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Mehrebenenanalysen gerechnet.<br />

Forschungsergebnisse<br />

Als Ergebnis der Mehrebenenanalysen konnten bestimmte Ansätze und Elemente auf Unterrichts-<br />

und Schulebene identifiziert werden, die zur Verbesserung der mathematischen Kompetenz von<br />

Schülerinnen und Schülern mit einem benachteiligten sozioökonomischen Hintergrund beitragen<br />

können.<br />

Pädagogische Relevanz der Forschungsergebnisse<br />

Die Befunde dieses Beitrages verdeutlichen, dass es von Bedeutung ist, die Zusammensetzung der<br />

Schülerschaft in der Schulklasse hinsichtlich ihres sozioökonomischen Hintergrundes bei ähnlich gelagerten<br />

Analysen zu berücksichtigen.<br />

Creemers, B. P. M., & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness: a contribution to policy,<br />

practice and theory in contemporary schools. contexts of learning, COL. London u.a.: Routledge.<br />

Pfeifer, M. (2011). Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht (1., neue Ausg.). Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

van de Grift, W., & Houtveen, T. (2009). Improving Reading Achievements of Struggling Readers. International<br />

Congress for School Effectiveness and Improvement, Vancouver, BC.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!