02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 9 | 16:15 Uhr – 16:55 Uhr | Raum T2 205<br />

Gloria Jahn, Tina Seidel, Manfred Prenzel<br />

Professionelle Unterrichtswahrnehmung und lehrbezogene Selbstkonzepte<br />

von Lehramtsstudierenden: Inwieweit besteht ein Zusammenhang?<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Kognitive Kriterien wie Schulabschlussnoten dominieren die Auswahlverfahren von Studierenden<br />

an deutschen <strong>Universität</strong>en (Trapmann, Hell, Weigand & Schuler, 2007). In der Lehrerbildung<br />

gewinnen jedoch pädagogische Voraussetzungen der Studierenden immer mehr an Bedeutung.<br />

Die meisten <strong>Universität</strong>en bieten Selbsteinschätzungstest zur Selbstexploration und Entscheidungsfindung<br />

an. Diese Tests beinhalten neben Fragen zur Studienwahlmotivation und zum<br />

Interesse und auch Einschätzungen der lehrbezogenen Fähigkeiten. Allerdings ist unklar, inwieweit<br />

die Selbsteinschätzungen von Studierenden ihre tatsächlichen Fähigkeiten vorhersagen.<br />

Deshalb wurde in dieser Studie die Professionelle Unterrichtswahrnehmung, die als Indikator für<br />

professionelle Kompetenz von Lehrkräften dient, als unterrichtsnahe Bezugsgrundlage herangezogen.<br />

Ziel ist es zu überprüfen, inwieweit lehrbezogene Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden<br />

zu Studienbeginn mit ihrer Professionellen Unterrichtswahrnehmung ein Jahr später<br />

zusammenhängen.<br />

Insgesamt liegen Daten von N = 163 Lehramtsstudierenden aus zwölf <strong>Universität</strong>en vor. Lehrbezogene<br />

Selbstkonzepte wurden zu Studienbeginn über Variablen des Fragebogens zu Studieneingangsvoraussetzungen<br />

im Rahmen des „Panels zum Lehramtsstudium (PaLea)“ (Bauer et al.,<br />

2010) erfasst. Zusätzlich bearbeiteten die Studierenden im zweiten bzw. dritten Fachsemester<br />

das videobasierte Online-Tool Observer, das Professionelle Unterrichtswahrnehmung standardisiert<br />

und kontextualisiert erfasst (Seidel, Schwindt, Stürmer & Blomberg, 2011). Aktuell werden<br />

Strukturgleichungsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf der Konferenz vorgestellt.<br />

Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M. & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium<br />

- PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge<br />

zur Hochschulforschung, 32, 34-55.<br />

Seidel, T., Schwindt, K., Stürmer, K., & Blomberg, G. (2011). Observer - videobasiertes Tool zur Diagnose pädagogisch-psychologischer<br />

Kompetenzen bei Lehrpersonen. München: Technische <strong>Universität</strong> München.<br />

Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs<br />

– eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11–27.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!