02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Symposium 16 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum S2 107<br />

Anita Schilcher Markus Pissarek<br />

Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch<br />

<strong>Universität</strong> Regensburg<br />

Der vorliegende Beitrag ist in das Forschungsprojekt FALKO (Fachspezifische Lehrerkompetenzen)<br />

der <strong>Universität</strong> Regensburg eingebunden. Die wissenschaftliche Fragestellung und die Rahmenkonzeption<br />

sind dem einführenden Beitrag (Krauss) zu entnehmen. Ein Diskurs zur domänenspezifischen<br />

Expertiseforschung im Fach Deutsch beginnt sich erst zu etablieren. Erste Ergebnisse<br />

aus TEDS-LT mit studentischer Stichprobe liegen vor (Blömeke et al. 2011). Das DFG-<br />

Schwerpunkt -Programm LUK (Literaturästhetische Urteilskompetenz) diskutiert anhand eines<br />

komplexen Lernbereichs des Deutschunterrichts die Schwierigkeit, schwer messbare Kompetenzen<br />

auf Schülerseite für Testverfahren zu operationalisieren und valide Messinstrumente zu<br />

entwickeln (Roick et al. 2010). FALKO-Deutsch entwickelte hingegen in mehreren Pilotierungsphasen<br />

einen aufgabenbasierten Fragebogen für Lehrkräfte. Hauptanliegen ist dabei, nicht<br />

nur leicht zu operationalisierende und validierende Kompetenzen zu beschreiben, sondern auch<br />

komplexere Aufgabenfelder des Deutschunterrichts mit einzubeziehen (u. a. Textproduktion,<br />

literarisches Verstehen, Diagnosekompetenz von Schülerschwierigkeiten) und Aufgabenformate<br />

zu entwerfen, die die Handlungsdimension sichtbar machen. Der Beitrag gibt einen Bericht zur<br />

Aufgabenkonstruktion unter Mithilfe von Fachdiskurs und Deutschlehrkräften und reflektiert<br />

Schwierigkeiten bei der Festlegung zentraler Fachinhalte. Erste Forschungsergebnisse aus der<br />

zweijährigen Pilotierungsphase werden vorgestellt und Erkenntnisse aus der Testvalidierung<br />

(Interrater-Reliabilität) diskutiert.<br />

Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Lehmann, R., Nold, G., Schwippert, K. & Willenberg, H.<br />

(Hrsg.) (2011): Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen – Erste Ergebnisse<br />

aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.<br />

Krauss, S., Blum, W., Brunner, M, Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M. & Elsner, J. (2011). Konzeptualisierung<br />

und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In: Kunter,<br />

M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von<br />

Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann, S. 135-161.<br />

Roick, T., Stanat, P., Dickhäuser, O., Frederking, V., Meier, C. & Steinhauer, L. (2010). Strukturelle und kriteriale<br />

Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. Projekt literarästhetische Urteilskompetenz. In: KLIEME, E.,<br />

LEUTNER, D. & KENK, M. (Hrsg.): Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms<br />

und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik . Weinheim: Beltz, S. 165-<br />

174.<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!