02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 3 | 17:00 Uhr – 17:40 Uhr | Raum S2 143<br />

Oliver Walter<br />

Immigrant optimism in Deutschland? Die Überprüfung einer Hypothese<br />

anhand der mathematikbezogenen Motivation und allgemeinen Bildungsaspiration<br />

von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in<br />

Deutschland<br />

o.walter@psychometrie-online.de<br />

Die Hypothese des immigrant optimism (Kao & Tienda 1995) nimmt an, dass Migranten und ihre<br />

Nachkommen durch Hoffnung auf sozialen Aufstieg besonders bildungsmotiviert sind, dass sich<br />

der Effekt aber mit ansteigender Generation abschwächt, wenn der soziale Aufstieg über Bildung<br />

gelingt. Bisherige Befunde bestätigen die Hypothese für angelsächsische Staaten, zeichnen für<br />

Deutschland jedoch ein uneinheitliches Bild (z. B. Walter & Taskinen, 2007; Stanat, Segeritz &<br />

Christensen, 2010). Auf Basis des erweiterten nationalen Datensatzes von PISA 2003 mit 44.473<br />

fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern soll die Hypothese des immigrant optimism anhand<br />

der mathematikbezogenen extrinsischen und intrinsischen Motivation sowie der Bildungsaspiration<br />

mit Hilfe von linearen Regressionsmodellen eingehender geprüft werden. Die Befunde weisen<br />

für vier der fünf größten Migrantengruppen (ehem. Sowjetunion, Türkei, Polen, ehem. Jugoslawien,<br />

Italien) darauf hin, dass sich Jugendliche der ersten Generation erwartungskonform<br />

motivierter zeigen als Jugendliche der zweiten Generation und Jugendliche ohne Migrationshintergrund.<br />

Es finden sich aber keine Belege für die Annahme, dass diese höhere Motivation auf<br />

die Hoffnung auf sozialen Aufstieg zurückzuführen ist. Zudem sind die Bildungsaspirationen der<br />

jugendlichen Migranten im Allgemeinen nicht höher, sondern niedriger als von Jugendlichen<br />

ohne Migrationshintergrund. Vor dem Hintergrund der Befunde wird für eine stärkere Förderung<br />

von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und einen Abbau von Aufstiegshemmnissen<br />

argumentiert.<br />

Kao, G. & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social<br />

Science Quarterly, 76, 1 - 19.<br />

Stanat, P., Segeritz, M. & Christensen, G. (2010). Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und<br />

Schülern mit Migrationshintergrund. In W. Bos, W., E. Klieme, E. & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten<br />

und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 31-57). Waxmann: Münster.<br />

Walter, O. & Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In PISA-Konsortium Deutschland<br />

(Hrsg.): PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337-366). Münster:<br />

Waxmann.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!