02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 19 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | H 11<br />

Feichter Helene<br />

Gemeinsam und mitunter doch einsam? Lernen und Kooperation im offenen<br />

Unterricht an Niederösterreichischen Mittelschulen<br />

<strong>Universität</strong> Wien<br />

Die Niederösterreichische Mittelschule (NöMS) als neue Schulform in Österreich setzt in<br />

ihrem Programm zur individuellen Förderung der SchülerInnen auf innere Differenzierung<br />

und auf offenes/selbständiges Lernen im Unterricht. Der vorliegende Beitrag gibt einen<br />

Einblick in die Sichtweisen der SchülerInnen in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung an<br />

NöMS. Im Rahmen von Peer Evaluationen (Teilprojekt der Noesis Evaluation) bei der SchülerInnen<br />

aktiv als Peer EvaluatorInnen tätig sind, haben sie aufgrund der Vor-Ort-Besuche<br />

die Möglichkeit den Unterrichtsalltag an einer anderen NöMS zu beobachten und zu beforschen.<br />

Hierbei zeigen sich interessante Phänomene. Die gemachten Erfahrungen der SchülerInnen<br />

kommen manchmal einem „Kulturschock“ gleich, erleben sie doch, dass Unterricht<br />

ganz anders sein kann als sie es an ihrer eigenen Schule erleben. Besonders auffallend ist,<br />

dass bei dieser Differenzerfahrung die Andersartigkeit des offenen Unterrichts an der evaluierten<br />

Schule von ihnen hervorgehoben wird. Während Gruppenarbeiten dort durchwegs<br />

positiv beurteilt werden, sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

von MitschülerInnen, zeigt sich eine grundlegende Ablehnung gegenüber der ständigen<br />

Bearbeitung von Arbeitsblättern an der eigenen Schule. Da die Arbeitsaufträge meist so<br />

konzipiert sind, dass schnellere SchülerInnen von langsameren in der Bearbeitung der Arbeitsblätter<br />

eher gehindert werden, scheint eine Kooperation im Unterricht aus SchülerInnensicht<br />

nicht immer gewinnbringend zu sein, obwohl sie diese grundsätzlich sehr schätzen.<br />

Feichter, H. J. & Krainz. U. (2012). „Wenn jemand eine Reise tut...“ Ergebnisse und Erfahrungen aus der NOESIS<br />

Peer Evaluation mit SchülerInnen. In Projektteam NOESIS: Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen<br />

Mittelschule (S. 197-217). Graz: Leykam.<br />

Schratz, M. & Westfall-Greiter T. (2010). Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes<br />

Lernen in der Schule. In Journal für Schulentwicklung, 14(1), 18-31.<br />

Thiessen, D. & Cook-Sather A. (Hrsg.) (2007). International Handbook of Student Experience in Elementary and<br />

Secondary School. Dordrecht: Springer.<br />

393

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!