02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 26 | 13:15 Uhr – 13:55 Uhr | Raum T2 220<br />

Simone Eliana Schnurr, Sabine Weiß, Ewald Kiel<br />

Anforderungsanalyse für den Lehrberuf<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

simone.schnurr@edu.lmu.de<br />

Es gibt mehr oder minder konkrete Vorstellungen welche Aufgaben, Anforderungen und<br />

Fähigkeiten Lehrer in ihrem Beruf und für die jeweiligen Schularten erfüllen müssen. Die<br />

Standards, festgelegt durch die Kultusministerkonferenz, umfassen ganz allgemein die<br />

Komptenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beruteilen, Beraten und Innovieren (KMK, 2005). Eine<br />

fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet gibt es jedoch noch<br />

nicht. Bislang setzen sich nur wenige Untersuchungen wissenschaftlich mit Anforderungen bzw.<br />

Fähigkeits- und Eigenschafts-profilen von Lehrkräften auseinander, wie z.B. die Schweizer Studie<br />

zur Wirksamkeit von Lehrer-bildung (Oser & Oelkers, 2001) sowie die COAKTIV-Studie (Kunter et.<br />

al. 2009).<br />

Das vorliegende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Anforderungsanalyse für den Lehrerberuf<br />

zu erstellen, wobei die möglicherweise unterschiedlichen Anforderungen in den Schularten<br />

berücksichtigt werden können. Im Fokus stehen Eigenschaften und Fähigkeiten, die für den<br />

Lehrberuf wichtig sind und für die Berufsausübung als entscheidend gelten.<br />

Um zu identifizieren, welche Anforderungen für die Lehrertätigkeit von Bedeutung sind, wurde<br />

aus der Arbeits- und Organisationspsychologie das Instrument „Fleishman Job Analysis Survey“<br />

(Fleischman, 1998) in adaptierter Form herangezogen. Das Instrument wurde von Experten<br />

geratet. Die Expertengruppen umfassten Wissenschaftler der Lehrerausbildung, Ausbildungspersonal<br />

in Schulen sowie Lehrkräfte. Ferner erfolgte das Rating nach Schularten getrennt. Nach<br />

dem Rating der 98 Items fanden Gruppendiskussionen statt, welche das Instrument zur<br />

Diskussion als Grundlage hatten.<br />

In der Auswertung wurden aufgrund theoretischer Überlegungen, Korrelationen und Faktorenanalysen<br />

Konstrukte gebildet, die vorgestellt werden.<br />

Fleishman, E.A. (1998). Fleishman Job Analysis Survey: F.JAS. Potomac/MD: Management Research Institute.<br />

Kultursminsterkonferenz (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterung zur Konzeption und<br />

Entwicklung. München: Luchterhand.<br />

Oser, F. &Oelkers, J. (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur<br />

Ausbildung professioneller Standards. Zürich: Rüegger Verlag.<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!