02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 26 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum T2 220<br />

Didier Vaccaro 1 , Eva-Maria Lankes²<br />

Kriteriumsübergreifende Konstruktionen von Qualität aus Sicht der Eltern,<br />

Schüler und Lehrkräfte<br />

1 Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München,<br />

²Technische <strong>Universität</strong> München<br />

didier.vaccaro@isb.bayern.de<br />

Qualität von Schulen wird in der empirischen Forschung häufig anhand von Skalen erfasst (z.B.<br />

Gerecht et al., 2007). Der Einsatz solcher Messinstrumente impliziert, dass es sich bei den<br />

Qualitäts-kriterien um eindimensionale Konstrukte handelt. Wissenschaftliche Untersuchungen<br />

haben jedoch gezeigt, dass die faktorielle Struktur von Fragebögen zur Schulqualität in<br />

Abhängigkeit der befragten Zielgruppe variieren kann (z. B. Clausen, M. 2002). Folglich sprechen<br />

die einzelnen Qualitätskriterien u. U. verschiedene Dimensionen an, deren Ausprägungen erst in<br />

Form eines "Index" zu einer neuen Variablen zusammengefasst werden müssen (vgl. Schnell, Hill<br />

& Esser, 2005).<br />

Das bayerische Verfahren der externen Evaluation folgt einer solchen Konzeption von<br />

Schulqualität. Die Qualitätskonstrukte werden dabei nicht durch eindimensionale Skalen, sondern<br />

durch multiple Indikatoren erfasst, die z. T. mit unterschiedlichen Methoden aus<br />

verschiedenen Quellen gewonnen werden. Jeder Fragebogen ist dabei ein zielgruppenspezifischer<br />

Ausschnitt der manifesten Variablen zu den jeweiligen Konstrukten, die pro<br />

Zielgruppe durch ein bis zwei Items erfasst werden.<br />

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit angesichts dieser Konzeption von<br />

Indikatoren die Angaben der Eltern, Schüler und Lehrkräfte dennoch einer kriteriumsübergreifenden<br />

Struktur folgen, die sich jeweils als zielgruppen-spezifische Konstruktion von<br />

Schulqualität interpretieren lässt. Aufgrund der Faktorenanalyse ließen sich für jede Zielgruppe<br />

plausible Faktoren extrahieren und an einer unabhängigen Stichprobe validieren.<br />

Clausen, M. (2002). Qualität von Unterricht – Eine Frage der Perspektive? Waxmann: Münster.<br />

Gerecht, M. Steinert, B., Klieme, E., Döbrich, P. (2007). Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente.<br />

2. überarb. Aufl. Frankfurt a.M.: DIPF.<br />

Schnell R., Hill, P. B., Esser, E. (2005). Methoden der Empirischen Sozialforschung. 7. Auflage. Oldenbourg,<br />

München.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!