02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 59 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Magdalena Plöger-Werner, Christoph Mischo, Gerald Wittmann<br />

Epistemologische Überzeugungen von ErzieherInnen in Bezug auf<br />

frühpädagogisches und naturwissenschaftliches Wissen<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

magdalena.ploegerwerner@ph-freiburg.de<br />

Für die Qualität von Kindertageseinrichtungen sind die strukturellen Merkmale einer<br />

Einrichtung, die Interaktionsprozesse und die kognitiven Orientierungen der ErzieherInnen von<br />

Bedeutung (Tietze et al. 1998). Epistemologische Überzeugungen als individuelle Sichtweisen<br />

über die Wahrheit, Sicherheit und die Genese von Wissen gelten als bedeutsam für Lehr-Lern-<br />

Prozesse (Hofer & Pintrich 1997). Die Struktur dieser Überzeugungen bei ErzieherInnen ist<br />

bislang nur in Ansätzen (Brownlee & Berthelsen 2008), der Zusammenhang dieser<br />

Überzeugungen mit dem pädagogischen Handeln der Erzieherinnen noch nicht empirisch<br />

untersucht.<br />

Ziel des Projekts ist die Erfassung der domänenspezifischen (hier: auf Frühpädagogik und<br />

Naturwissenschaft bezogenen) sowie domänenübergreifenden epistemologischen<br />

Überzeugungen von ErzieherInnen und die Untersuchung der Zusammenhänge zum<br />

pädagogischen Handeln. Das forschungsmethodische Vorgehen besteht zunächst aus einer<br />

qualitativen Interviewphase, die der Erkundung der spezifischen Zielgruppe sowie der<br />

Itemgenerierung dient, einer quantitativen Fragebogenstudie mit 200 ErzieherInnen sowie der<br />

teilnehmenden Beobachtung einer Teilstichprobe, die Rückschlüsse auf Zusammenhänge<br />

zwischen der Qualität pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen und den Überzeugungen<br />

ermöglicht.<br />

Vorgestellt werden die Ergebnisse der Interviewstudie, die zeigen, dass ErzieherInnen Wissen in<br />

der Domäne Frühpädagogik grundsätzlich als subjektiv und nicht vergleichbar erachten und<br />

überwiegend auf Erfahrungswissen und Intuition zurückgreifen.<br />

Brownlee, J. & Berthelsen, D. (2008). Developing relational epistemology through relational pedagogy: New ways<br />

of thinking about personal epistemology in teacher education. In M. S. Khine (Ed.), Knowing, knowledge and<br />

beliefs. epistemological studies across diverse cultures. 405–422. New York: Springer.<br />

Hofer, B. K. & Pintrich, P. R. (1997). The Development of Epistemological Theories: Beliefs About Know-ledge and<br />

Knowing and Their Relation to Learning. Review of Educational Research, 67 (1), 88–140.<br />

Tietze, W., Meischner, T., Gänsfuß, R., Grenner, K., Schuster, K-M., Völkel, P. & Roßbach, H.-G. (1998). Wie gut sind<br />

unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied:<br />

Luchterhand.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!