02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 17 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 107<br />

Christoph Schneider, Rainer Bodensohn<br />

Entwicklung der Schlüsselkompetenzen Lehramtsstudierender im<br />

Längsschnitt der ersten Phase – erste Ergebnisse aus der KOSTA-Studie<br />

<strong>Universität</strong> Koblenz-Landau<br />

Gemäß der Kultusministerkonferenz (KMK, 2004) müssen Lehramtsstudierende und -anwärter<br />

im Lauf der Ausbildung Kompetenzen in den Bereichen ‚Unterrichten‘, ‚Erziehen‘, ‚Bewerten‘<br />

und ‚Innovieren‘ erwerben. An einem Hochschulstandort mit starker Lehrerbildung bewerteten<br />

N = 429 Lehramtsstudierende jeweils im Anschluss an zwei Schulpraktika (t1 und t2) den allgemeinen<br />

Stellenwert der Standards und die Häufigkeit, mit der sie die entsprechenden Kompetenzen<br />

in den Schulpraktika angewendet hatten. Sie wurden ferner dazu befragt, wie gut sie sich<br />

durch die <strong>Universität</strong> auf die Anwendung der Kompetenzen vorbereitet sehen. Der erste Teil der<br />

Ergebnisdarstellung bezieht sich auf die Charakteristika der verwendeten Maße und deren Binnenstruktur.<br />

Im Anschluss werden längsschnittliche Effekte berichtet. Der Stellenwert aller Kompetenzbereiche<br />

wird als hoch eingeschätzt, wobei die Einschätzungen zu t2 noch etwas höher<br />

liegen. Auch die selbsteingeschätzte Häufigkeit standardkonformen Verhaltens in den Schulpraktika<br />

steigt von t1 nach t2. Die Einschätzung der Qualität der Vorbereitung durch die <strong>Universität</strong><br />

ist insgesamt niedrig, wobei in allen Bereichen außer dem ‚Unterrichten‘ ein Anstieg von t1 nach<br />

t2 zu beobachten ist. Eine mögliche Interpretation dieser Befunde ist, dass die Kompetenzen in<br />

den Bereichen ‚Erziehen‘, ‚Bewerten‘ und ‚Innovieren‘ mehr in der theoretischen Ausbildung<br />

entwickelt werden können, während sich die Entwicklung des Bereichs ‚Unterichten‘ eher an<br />

Praxiserfahrungen selbst festmachen lässt.<br />

KMK (Kultusministerkonferenz) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Retrieved from http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen<br />

_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!