02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 6 | 15:00 – 15:40 Uhr | Raum S2 137<br />

Susi Limprecht, Michaela Gläser-Zikuda<br />

Förderung von Lernkompetenzen auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes<br />

– eine Interventionsstudie<br />

Friedrich-Schiller-<strong>Universität</strong> Jena<br />

susi.limprecht@uni-jena.de<br />

Das Portfolio hat in den letzten Jahren, besonders im schulischen Bildungskontext, immer stärker<br />

an Bedeutung gewonnen. Das Portfolio kann sowohl als Entwicklungsinstrument, im Sinne<br />

der Förderung des selbstbestimmten Lernens, als auch als Leistungsbeurteilungsinstrument<br />

definiert werden (Häcker, 2006). Die vorliegende, von der DFG geförderte Interventionsstudie<br />

„Förderung von Lernkompetenzen auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes“, widmet sich der<br />

Überprüfung der Wirksamkeit des Portfolios als Arbeits- und Reflexionsinstrument, welches in<br />

eine kompetenzorientierte Lernumgebung integriert ist (Ziegelbauer, Noack & Gläser-Zikuda,<br />

2010). Im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Bereich Elektrizitätslehre<br />

der Klassenstufe 8 an vier Thüringer Gymnasien wurden im Sinne des Treatment- Kontrollgruppenvergleichs<br />

201 Schüler/innen von 4 Lehrer/innen unterrichtet. Zur Implementationskontrolle<br />

führten alle Lehrkräfte ein Tagebuch und sie wurden vor und nach der Unterrichtseinheit interviewt.<br />

Zur Ermittlung von Interventionseffekten wurden mithilfe standardisierter Instrumente in<br />

Prä- Post- und Follow-Up-Erhebungen die Selbstregulationsfähigkeiten, soziale Kompetenzen,<br />

affektive Lernfaktoren, Problemlösekompetenzen sowie Fachleistungen auf der Basis von Sachkompetenzen<br />

auf verschiedenen Kompetenzniveaus erhoben. Die mittels Varianzanalyse mit<br />

Messwiederholung und unter Einbezug verschiedener Kovariaten ermittelten Ergebnisse weisen<br />

darauf hin, dass vor allem im Bereich der Kompetenzentwicklung positive Effekte erwartungskonform<br />

vorliegen. Weitere Ergebnisse, vor allem hinsichtlich der Berücksichtigung verschiedener<br />

Subgruppen (Geschlecht; besonders leistungsstarke vs. leistungsschwache Schüler/innen)<br />

sowie die theoretisch- konzeptionelle Fundierung der Interventionsstudie werden präsentiert<br />

und diskutiert.<br />

Häcker, T. (2006). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur<br />

Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

Ziegelbauer, S., Noack, J. & Gläser-Zikuda, M. (2010). Förderung von Lernkompetenz auf der Grundlage des Portfolioansatzes.<br />

Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 355-359.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!