02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 38 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Fabian Hoya, Sabrina Förster, Frank Hellmich<br />

Diagnosekompetenzen von Lehramtsstudentinnen und -studenten „im<br />

Trend“: Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn<br />

fabian.hoya@campus.uni-paderborn.de<br />

Diagnosewissen und -fähigkeiten zählen zu den zentralen Kompetenzen, die Lehramtsstudierende<br />

im Studium erwerben sollten (vgl. KMK, 2005). Ungeklärt ist, wie<br />

Lehramtsstudierende Diagnosekompetenzen im Verlauf des Studiums entwickeln. Im<br />

Wesentlichen ist dies darin begründet, dass kaum Instrumente zur Erfassung diagnostischer<br />

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden vorhanden sind. Vor diesem Hintergrund wurden<br />

Studierende im Rahmen einer Studie zu ihrem Diagnosewissen und ihren diagnostischen<br />

Fähigkeiten befragt. Auf der Basis von Videosequenzen wurden sie beispielsweise gebeten,<br />

Lesefähigkeiten von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, zu bewerten.<br />

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Diagnosewissen und die diagnostischen Fähigkeiten der<br />

Studierenden reliabel erfasst werden konnten (α=.83; α=.85). Ein signifikanter Zusammenhang<br />

zwischen dem Diagnosewissen und den diagnostischen Fähigkeiten der Studierenden konnte<br />

dabei – entgegen der Erwartungen – nicht nachgewiesen werden. Ein signifikanter Unterschied<br />

ist allerdings zwischen Studierenden zu erkennen, die zu Beginn ihres Studiums ein<br />

Orientierungspraktikum absolviert haben, und solchen, die dieses noch nicht durchgeführt<br />

haben: Die Studierenden mit ersten Erfahrungen in der Schulpraxis zeigen signifikant bessere<br />

Diagnosefähigkeiten als solche, die ein Orientierungspraktikum in der Schulpraxis noch nicht<br />

durchlaufen haben. Weiter wird deutlich, dass Studierende aus dem Hauptstudium über ein<br />

höherwertiges Diagnosewissen und über bessere diagnostische Fähigkeiten verfügen als<br />

diejenigen aus dem Grundstudium.<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK,<br />

2005). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom<br />

16.12.2004. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 2, 280-290<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!