02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 19 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | H 11<br />

Corinna Geppert<br />

„Shadow Education“ – ein Muss, ein Wunsch, ein Thema?<br />

<strong>Universität</strong> Wien<br />

International ist „Shadow Education“, Lernunterstützung von SchülerInnen außerhalb der<br />

Schule, aktuell. Ausgehend vom asiatischen Raum, wo die außerschulische Lernbetreuung<br />

der SchülerInnen eine lange Tradition hat, sind nun auch im angloamerikanischen und europäischen<br />

Raum häufiger Tendenzen spürbar, die diesem Trend folgen. Gerade wenn internationale<br />

Assessments wie PISA aber auch die Einführung von Bildungsstandards, nationale<br />

Leistungserhebungen und Zentralmatura stärkeres Gewicht erlangen, sind auch Eltern<br />

zunehmend bereit, ihren Kindern bezahlte Nachhilfe angedeihen zu lassen, um ihnen die<br />

bestmögliche Bildungskarriere zu ermöglichen und ihnen im Wettbewerb um knappe Ressourcen<br />

(Arbeitsplätze) Vorteile zu verschaffen.<br />

Die Niederösterreichischen Mittelschulen (NöMS) verfolgen mit ihrem Konzept das Ziel, den<br />

Bedarf an außerschulischen Fördermaßnahmen abzuschwächen. Innere Differenzierung<br />

und spezielle Förderung, sollen dies gewährleisten. Der Beitrag geht der Frage nach, ob<br />

diese spezielle Zielsetzung in der empirischen Realität eine Entsprechung findet.<br />

Erste empirische Ergebnisse im Längsschnitt (4.-6. Schulstufe) zeigen, dass knapp ein Drittel<br />

jener SchülerInnen, die in die NöMS übertreten, bezahlte Nachhilfe in Anspruch nehmen.<br />

Der Anteil halbiert sich zu Beginn der fünften Schulstufe, um im sechsten Schuljahr erneut<br />

anzusteigen. Nicht nur bezahlte Nachhilfe ist häufig, sondern die Eltern selbst sind als unterstützende<br />

Mechanismen gefragt. Im Beitrag werden differenzierte empirische Ergebnisse<br />

dargestellt und deren theoretische und praktische Implikationen diskutiert.<br />

Baker, D. P., Akiba, M., LeTendre, G. K. & Wiseman, A. W. (2001). Worldwide Shadow education: Outside-School<br />

Learning, Institutional Quality Schooling, and Cross-National Mathematics Achievement. Educational Evaluation<br />

and policy Analysis 23 (1), 1-17.<br />

Bray, M. (2010). Researching shadow education: methodological challenges and directions. Asia Pacific Education<br />

Review 11 (1), 3-13.<br />

Schneider, T. (2005). Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen. Eine empirische Untersuchung<br />

mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zeitschrift für Pädagogik 51 (3), 363-379<br />

392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!