02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 3 | 15:00 Uhr – 15:40 Uhr | H 12<br />

Ulrich Riegel<br />

Professionelle Handlungskompetenz von Religionslehrpersonen<br />

<strong>Universität</strong> Siegen<br />

Obwohl die Erfassung professioneller Handlungskompetenzen zum Kern gegenwärtiger erziehungswissenschaftlicher<br />

und fachdidaktischer Forschung gehört, liegt in der Religionspädagogik<br />

nur ein einschlägiger explorativer Versuch vor (vgl. Hofmann 2008). Der Beitrag stellt ein theoretisch<br />

stringent entwickeltes empirisches Instrument zur Bestimmung professioneller Handlungskompetenz<br />

von Religionslehrpersonen vor. Konzeptuell knüpft der Vortrag an die Diskussion um<br />

professionelle Handlungskompetenz von Religionslehrpersonen im Sinne des professionstheoretischen<br />

Ansatzes von Lee Shulmans an (vgl. Baumert & Kunter 2006). Handlungskompetenz wird<br />

verstanden als inhaltsbezogenes Wissen und domänenspezifische Strategien und Routinen,<br />

welche es einer Lehrperson erlauben, situationsgerecht in den typischen Anforderungssituationen<br />

des Religionsunterrichts zu agieren. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche<br />

und -facetten, welche in besagten Videos beobachtet werden können. Professionelle<br />

Handlungskompetenz von Religionslehrpersonen wird in theologische, religionsdidaktische<br />

und allgemein-didaktische Kompetenz differenziert. Die Kompetenzen werden mittels hochinferenter<br />

Ratings von videographierten Religionsstunden unter Nutzung eines standardisierten<br />

Rating-instruments eingeschätzt. Insgesamt wurden 25 videographierte Praktikumsstunden in<br />

Katholischer Religion (12x Jgst. 3 – 5x Jgst. 4 – 8x Jgst. 11 Gym; Themen: Heilige – Schöpfung –<br />

Paulus – chr. Menschenbild) durch zwei geschulte Raterinnen eingeschätzt. Die Ergebnisse weisen<br />

auf Unterschiede im Religionsunterricht der Grundschule und des Gymnasiums hin. So setzten<br />

Lehrpersonen im RU der Grundschule deutlich häufiger religiös relevante Kommunikationsformen<br />

wie das Gebet oder die biblische Erzählung ein als im Religionsunterricht des Gymnasiums.<br />

Im gymnasialen RU hingegen, bemühen sich die Lehrpersonen darum, ihre Inhalte in einen<br />

größeren theologischen Kontext einzuordnen als ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Grundschule.<br />

Die vorliegenden Ergebnisse geben erste Hinweise auf die Entwicklung professioneller<br />

Handlungskompetenzen von Religionslehrpersonen und weisen für die Lehrerbildung auf die<br />

Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung zwischen Primarstufen- und Sekundarstufenausbildung<br />

von Religionslehrpersonen hin.<br />

Baumert J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

9 (4), 469-520.<br />

Hofmann R. (2008). Religionspädagogische Kompetenz. Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer<br />

Kompetenz von ReligionslehrerInnen. Hamburg: Dr. Kovac<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!