02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 19 | 13:15 Uhr – 13:55 Uhr | Raum S2 143<br />

Julia Rudolph<br />

Interessen- und Leistungsentwicklung in der Grundschule. Was ist das Ei,<br />

was die Henne?<br />

<strong>Universität</strong> Kassel<br />

juliarudolph@rocketmail.com<br />

Traditionell wird angenommen, dass die Leistung von Schülern u.a. durch ihr fachbezogenes<br />

Interesse bedingt ist (Schiefele, Krapp & Schreyer, 1993). Zugleich wird auch die umgekehrte<br />

Wirkrichtung (Leistung ist ein Prädiktor für nachfolgende Interessensentwicklung) postuliert.<br />

Empirische Ergebnisse zu dieser Thematik sind nicht eindeutig (Köller, Baumert & Schnabel,<br />

2000; Marsh, Trautwein, Lüdtke, Köller & Baumert, 2005) und stellen insbesondere für<br />

Grundschulkinder ein Desiderat dar.<br />

In der PERLE-Studie (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) wurde der<br />

Zusammenhang zwischen mathematikbezogenem Interesse und mathematischer Leistung<br />

längsschnittlich zwischen Ende des 3. Schuljahres und Ende des 4. Schuljahres anhand einer<br />

Stichprobe von N=621 Schülern untersucht.<br />

Der Vortrag untersucht den Zusammenhang zwischen mathematikbezogenem Interesse und<br />

mathematischer Leistung mittels Strukturgleichungsmodellen. Es zeigt sich, dass die<br />

Mathematik-leistung Ende des 3. Schuljahres die nachfolgende mathematikbezogene<br />

Interessensentwicklung vorhersagt. Ein umgekehrter Zusammenhang konnte jedoch nicht<br />

festgestellt werden.<br />

Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (2000). Zum Zusammenspiel von schulischem Interesse und Lernen im Fach<br />

Mathematik: Längsschnittanalysen in den Sekundarstufen I und II. In U. Schiefele & K.P. Wild. (Hrsg.), Interesse<br />

und Lernmotivation - Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S. 163-183). Münster: Waxmann.<br />

Marsh, H.W., Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & Baumert, J. (2005). Academic self-concept, interest, grades,<br />

and standardized test scores: Reciprocal effects models of causal ordering. Child Development, 76(2), 397-416.<br />

Schiefele, U., Krapp, A. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer<br />

Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25(2), 120-148.<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!