02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 23 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum S2 107<br />

Fritz Staub, Kathrin Futter, Monika Waldis<br />

Unterrichtsvorbesprechungen als Lerngelegenheiten im Praktikum<br />

Université de Fribourg<br />

Über die Wirkungen verschiedener Formen der Lernunterstützung im Praktikum auf die Entwicklung<br />

professioneller Kompetenzen bei angehenden Lehrpersonen ist noch wenig bekannt (Hobson,<br />

Ashby, Malderez& Tomlinson, 2009).Eine verbreitete Form der Unterstützung sind Unterrichtsnachbesprechungen.<br />

Ihre Wirksamkeit wird jedoch aufgrund der meist geringen Theoriebezüge<br />

und ungewissen Nachhaltigkeit der Unterrichtsreflexion in Frage gestellt (Schüpbach,<br />

2007). Auf der Grundlage des Modells des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings (Staub,<br />

2004)unterstützen Praktikumslehrpersonen ihre/n Praktikanten/Praktikantin dagegen bereits<br />

bei der Unterrichtsplanung in Unterrichtsvorbesprechungen.<br />

In einer Interventionsstudie an schweizerischen Pädagogischen Hochschulen wird die Wirkung<br />

einer Weiterbildung für Praktikumslehrpersonen zur Durchführung von Unterrichtsvorbesprechungen<br />

und zum Gebrauch von Kernperspektiven für Unterrichtsbesprechungen mittels eines<br />

2x2-Designs untersucht. Der Beitrag fokussiert auf die Frage der Wirkung von Vorbesprechungen<br />

auf das Lernen der Lehrerstudierenden. Die Analyse vorliegender Fragebogendaten (n = 46 Praktika,<br />

Teildatensatz) zeigt Effekte des Interventionssettings (mit/ohne Vorbesprechung) auf die<br />

Wahrnehmung der Unterrichtsbesprechungen durch die Lehrerstudierenden, auf deren selbstberichteten<br />

Kompetenzzuwachs am Ende des Praktikums und die Unterrichtsqualitätswahrnehmung<br />

der Schüler/-innen. Die Vorbesprechung als produktive Lerngelegenheit in der schulpraktischen<br />

Grundausbildung wird auf der Grundlage der Ergebnisse diskutiert.<br />

Hobson, A. J., Ashby, P., Malderez, A., & Tomlinson, P. D. (2009). Mentoring beginning teachers: What we know<br />

and what we don't. Teaching andTeacher Education, 25, 207-216.<br />

Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden. Die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika – eine<br />

„Nahtstelle von Theorie und Praxis“? Bern: Haupt.<br />

Staub, F. C. (2004). Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching: Ein Beispiel zur Entwicklung von Lehrerfortbildung und<br />

Unterrichtskompetenz als Kooperation von Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

Beiheft 3 (7), 113-141.<br />

418

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!