02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 25 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 214<br />

Eva-Maria Lankes 1 , Claus Carstensen², Mirjam Steffensky³<br />

Naturwissenschaftliche Kompetenzen zwischen Kindergarten und<br />

Grundschule im Vergleich – Ergebnisse einer Validierungsstudie aus dem<br />

SNaKE-Projekt<br />

1 Technische <strong>Universität</strong> München, ²Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg, ³Institut für die<br />

Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik<br />

lankes@tum.de<br />

Im Projekt SNaKE (Studie zur naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung im<br />

Elementarbereich) wird die naturwissenschaftliche Kompetenz von Kindern im letzten<br />

Kindergartenjahr sowie sowie deren Förderung untersucht (Steffensky et al. 2012). Eine<br />

besondere Herausforderung bestand dabei in der Entwicklung eines validen und ökonomischen<br />

Tests für Vorschulkinder. Verschiedene Modellvergleiche sowie die erwartungsgemäß<br />

vorhandene, aber schwache manifeste Korrelation bzw. mittlere latente Korrelation des Tests<br />

mit den allgemeinen kognitiven Fähigkeiten geben Hinweise auf die interne und diskriminante<br />

Validität des Tests (Carstensen et al. 2011).<br />

Offen war die Frage, ob der Test das Konstrukt auch über den Kindergarten hinaus valide<br />

abbilden kann. Um dies zu prüfen wurde der Test mit Grundschulkindern der 1. Klasse (N=85)<br />

durchgeführt. Wir erwarten, dass das Modell der naturwissenschaftlichen Kompetenz repliziert<br />

werden kann, die Grundschulkinder aufgrund des Sachunterrichts und der durch den<br />

Altersunterschied bedingten zusätzlichen informellen Lerngelegenheiten jedoch höhere<br />

Kompetenzen aufweisen als die Kindergartenkinder.<br />

Die Ergebnisse liefern einen weiteren Hinweis auf die Validität des Tests: Die Kompetenzen der<br />

Erstklässler lassen sich im Modell abbilden, wobei der Mittelwert der Kompetenzen der<br />

Grundschulkinder im Vergleich zu den Vorschulkindern bei Kontrolle der kognitiven Fähigkeiten<br />

um eine Effektstärke von d=1.0 (signifikant) höher ist. Neben der Betrachtung des<br />

Testergebnisses insgesamt werden differentielle Veränderungen in den Schwierigkeiten der<br />

einzelnen Testaufgaben präsentiert und diskutiert.<br />

Carstensen, C.H., Lankes, E.M. & Steffensky, M. (2011). Ein Modell zur Erfassung naturwissenschaftlicher<br />

Kompetenz im Kindergarten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 651-669.<br />

Steffensky, M., Lankes, E.M., Carstensen, C.H. & Nölke, C. (2012). Alltagssituationen und Experimente - Was sind<br />

geeignete naturwissenschaftliche Lerngelegenheiten für Kindergartenkinder? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

15(1), 37-54.<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!