02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 25 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 227<br />

Klaus Breuer<br />

Diskussion<br />

Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

Neben der Ausbildung der zukünftigen Facharbeiter ist in den Unternehmen das Feld der betrieblichen<br />

Weiterbildung von hoher Bedeutung. Sie investieren hohe Beträge, um im sozialen<br />

und technischen Wandel bestehen, bzw. ihre Führungsrolle behaupten zu können. Dabei entsteht<br />

einerseits hoher Bedarf für die Orientierung zur Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Andererseits liegen nur eingeschränkt Voraussetzungen vor, an denen sich Gestaltungsbemühungen<br />

orientieren können. Drei zentrale Akzente bestehen im Transfer von Lernerfahrungen<br />

auf die Anwendungszusammenhänge am Arbeitsplatz, in dem Bezug auf die Lernvoraussetzungen<br />

von (neuen) Mitarbeitern und in der gezielten Förderung der Kompetenz zur Wahrnehmung<br />

von Funktionen mit einem besonderen Stellenwert für die betrieblichen Prozesse.<br />

Dem gehen die drei Beiträge im Symposium nach. Auf der Grundlage von methodisch anspruchsvollen<br />

Zugängen werden empirisch angelegte Fragestellungen in den Blick genommen, zu<br />

denen bislang für die Betriebliche Weiterbildung nur geringe Voraussetzungen vorliegen. Das<br />

Symposium setzt damit zwei Akzente: Zur Diskussion gestellt werden methodische Zugänge zur<br />

qualifizierten Forschung. Auf dieser Basis ergeben sich Befunde für die Betriebliche Aus- und<br />

Weiterbildung. Deren Substanz und Tragweite bilden den zweiten Akzent für die Diskussion. Die<br />

Diskussion wird durch den Beitrag des Diskutanten gestützt. Dieser Ansatz soll verhindern, dass<br />

im Symposium nur die fachlichen Beiträge mit geringem Bezug zueinander zur Geltung kommen.<br />

Breuer, K.& Brahm, T. (2004). Die Abbildung von Befähigungen zur Selbstregulation. In M. Wosnitza, A. Frey & R. S.<br />

Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21.<br />

Jahrhundert (S. 363-374). Landau: VEP.<br />

Guinea, A. & Webster, J. (2011). Are we talking about the task or the computer? An examination of the associated<br />

domains of task-specific and computer self-efficacies. Computers in Human Behaviour, 27(2). 978-987.<br />

430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!