02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 14 | 16:15 – 16:55 Uhr | Raum T2 234<br />

Sandra Niedermeier, Heinz Mandl, Jan Hense<br />

Förderung der Werteorientierung in einem Unternehmen – Empirisch<br />

gestützte Entwicklung eines arbeitsorientierten Weiterbildungsansatzes<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

sandra.niedermeier@psy.lmu.de<br />

Die wachsende Bedeutung von Werten im unternehmerischen Handeln zeigt sich an einem<br />

gestiegenen öffentlichen Interesse, nicht zuletzt als Reaktion auf die Finanzkrise seit 2007. Inmitten<br />

von Rettungspaketen und Konjunkturprogrammen erleben Werte, wie „Vertrauen“ und<br />

„Verantwortung“ eine Renaissance. Mit den gegenwärtigen Problemen der Verunsicherung,<br />

rückt deshalb die Forderung nach Weiterbildung zur Förderung von Werteorientierung im Unternehmen<br />

in den Fokus der empirischen Forschung.<br />

Ziel der vorliegenden Studie ist die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Förderung der Werteorientierung<br />

von Mitarbeitern und Führungskräften in einem Unternehmen des Finanzsektors.<br />

Damit Werte nicht nur abstrakte Begrifflichkeiten bleiben und um Werteorientierung im unternehmerischen<br />

Kontext zu fördern, ist ein arbeitsorientierter Weiterbildungsansatz geeignet. Zur<br />

Entwicklung von konkreten Maßnahmen wurde ein systematisches Vorgehen in 3 Schritten<br />

gewählt.<br />

In einem ersten Schritt wurde eine Bedarfsanalyse zur vorhandenen Werteorientierung im Unternehmen<br />

gemacht. Dazu wurde mit Fragebogen (n= 692) und Interviews (n= 16) in 32 Banken<br />

erhoben, wie Mitarbeiter und Führungskräfte die Werte in ihrem Unternehmen wahrnehmen<br />

und bewerten. Insgesamt zeigte sich, dass erhebliche Schwierigkeiten bei der Konkretisierung<br />

von Werten im Unternehmen in handlungsrelevanten Situationen bestehen. In einem zweiten<br />

Schritt wurden in einem Workshop Fallszenarien, unter Einbeziehung authentischer Erfahrungen<br />

von Mitarbeitern und Führungskräften mit Werten und basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse,<br />

entwickelt. Anschließend wurden vertiefende Interviews in weiteren Banken zur<br />

Entwicklung von 12 konkreten Fällen als Grundlage für die Einbindung in die Weiterbildungsangebote<br />

durchgeführt. In einem nächsten Schritt werden die Fälle als arbeitsorientierte (arbeitsbezogene<br />

oder arbeitsintegrierte) Maßnahme in das Weiterbildungsangebot des Unternehmens<br />

integriert.<br />

Köster, G. (2010). Kurskorrekturen: Ethik und Werte im Unternehmen. <strong>Bielefeld</strong>: Bertelsmann Verlag.<br />

Six, B., & Felfe, J. (2004). Einstellungen und Werthaltungen im organisationalen Kontext. In H. Schuler (Ed.), Organisationspsychologie<br />

- Grundlagen und Personalpsychologie (pp. 603-619). Göttingen: Hogrefe.<br />

Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2007). Arbeitsorientiertes Lernen: Zur Psychologie der Integration von Lernen und<br />

Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!