02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 21 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | Raum T2 204<br />

Gabriele Beer<br />

BrainMove - Bewege dich schlau<br />

<strong>Universität</strong> Wien<br />

rg.beer@aon.at<br />

Das Zusammenführen neurobiologischer sowie trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse führte<br />

über den Themenbereich Lernen und Bewegung zum Projekt „BrainMove – bewege dich schlau“.<br />

Der Inhalt des Projektes ist eine spezifische bewegungsorientierte Intervention, die unmittelbar<br />

in den Unterricht integriert wird. Die aufgestellte Hypothese, dass BrainMove-Übungen die<br />

Konzentrationsleistung verbessern und damit auch positive Wirkung auf das Lernen erzielt,<br />

stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.<br />

In der Forschungsfrage, ob „BrainMove“-Übungen eine geeignete Methode/Intervention zur<br />

langfristigen nachhaltigen und/oder kurzfristigen Steigerung der schulischen Konzentrations-<br />

und Aufmerksamkeitsleistung sind, bildet sich auch schon nahezu das Design ab.<br />

In der Studie mit Versuch- und Kontrollgruppe wird einerseits ein langfristig leistungssteigender<br />

Effekt mit einer Eingangs- und Ausgangstestung und einer 6-wöchig dazwischenliegenden<br />

Bewegungs-intervention und andererseits ein kurzfristig leistungssteigender Effekt eine Woche<br />

nach der Eingangstestung erfasst. Die Bewegungsintervention ist dem dreiphasigen Aufbau einer<br />

klassischen Sporteinheit angelehnt (Aktivierungsteil, Hauptteil und Überleitungsteil). Die<br />

Festlegung des Belastungsumfangs, der Interventionshäufigkeit und der Interventionsdauer<br />

basiert auf trainingswissenschaftlichen Kennziffern. Die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung<br />

wird mit dem Test d2-Aufmerksamkeits-Belastungs-Test erhoben. Getestet wurden 305<br />

Schülerinnen und Schüler. Die Prüfung der Hypothesen erfolgte mittels einer univariaten<br />

Varianzanalyse mit Messwiederholung.<br />

Ergebnisse: Eine einmalige Bewegungsintervention „BrainMove“ führt zu keiner signifikanten<br />

Verbesserung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung unmittelbar nach der<br />

Bewegungsintervention. Hingegen stieg die Konzentrationsleistung bei der dreimal wöchentlich<br />

gesetzten Bewegungsintervention „BrainMove“ über sechs Wochen signifikant gegenüber der<br />

Kontrollgruppe.<br />

Ausblick: Eine neuerliche Testung im Juni 2012 soll Auskunft darüber geben, wie stabil die<br />

Effekte der langfristigen Intervention sind, nachdem die Intervention vier Monate zurückliegt.<br />

Bestehen Analogien zum sportlichen Training, ist zu erwarten, dass die Konzentrationsleistungswerte<br />

wieder auf das Ausgangsniveau zurückgegangen sind.<br />

Beer, G., & Schwarz, W. (2012). Lernen und Bewegung – Schlaglichter auf den aktuellen Forschungsstand. Wien.<br />

Ztschr. Erziehung und Unterricht 1-2/2012, S. 87-101.<br />

Beer, G., & Nikl, D., & Schwarz, W. (2012). Studie „Brain-Move – bewege dich schlau“. Aufmerksamkeitstestung<br />

und Bewegungsübungen. Wien. Ztschr. Erziehung und Unterricht 1-2/2012, S. 103-113.<br />

Beer, G., & Nikl, D., & Schwarz, W. (2012). Studie „Brain-Move – bewege dich schlau“. Eine bewegungsorientierte<br />

Intervention. Bewegungsübungen im Schulunterricht am Bundesrealgymnasium Zehnergasse, Wr. Neustadt.<br />

Wien. Ztschr. Erziehung und Unterricht 1-2/2012, S. 114-129.<br />

336

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!