02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 39 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 233<br />

Markus Gebhardt, Susanne Schwab, Matthias Krammer, Barbara Gasteiger Klicpera<br />

Mathematische Entwicklung im Grundrechnen bei SchülerInnen mit und<br />

ohne SPF in der Sekundarstufe I - Auswertung einer explorativen<br />

Längsschnittstudie<br />

Karl-Franzens-<strong>Universität</strong> Graz<br />

markus.gebhardt@uni-graz.at<br />

In der vorliegenden Studie wurden die Mathematik-Schulleistungen von 189 SchülerInnen aus<br />

acht Integrationsklassen und einer allgemeinen Sonderschule untersucht. Ziel der Studie war es,<br />

die Leistungen aller SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf SPF zu<br />

erfassen und einen Überblick über die heterogenen Fähigkeiten in Integrationsklassen im<br />

städtischen Bereich zu gewinnen. Die SchülerInnen wurden im Abstand von 6 Monaten mit einer<br />

adaptierten Version des Eggenberger Rechentest ERT4+ untersucht (Ende der 5. Schulstufe,<br />

Beginn und Ende der 6. Schulstufe). Zusätzlich zu den Rechenleistungen wurden weitere<br />

Variablen, wie kognitive Fähigkeiten der Kinder (IQ), Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund<br />

und kulturelles Kapital der Herkunftsfamilie erfasst. Im vorliegenden Beitrag wird auf die<br />

Konstruktion der Instrumente eingegangen und die Ergebnisse werden im Quer- und<br />

Längsschnitt dargestellt und kritisch diskutiert.<br />

Die Ergebnisse der ersten Erhebung zeigen die enorme Heterogenität der Leistungen von<br />

SchülerInnen in städtischen Integrationsklassen im Bereich der Grundschulmathematik und<br />

verdeutlichen den hohen Unterstützungsbedarf von SchülerInnen mit SPF, aber auch von<br />

einzelnen SchülerInnen ohne SPF und die daraus resultierende didaktische Herausforderung für<br />

das LehrerInnenteam.<br />

Im Rahmen der ersten Erhebung erreichten die SchülerInnen mit SPF erwartungsgemäß im<br />

Schnitt niedrigere Werte in den Subtests des ERT4+ als die SchülerInnen ohne SPF. Allerdings<br />

hatten auch mehr als 30% der SchülerInnen ohne SPF im Grundrechnen große Schwierigkeiten.<br />

Gebhardt, M., Schaupp, H., Schwab, S., Rossmann, P. & Gasteiger Klicpera, B. (in press). Heterogene Gruppen in<br />

mathematischen Grundfertigkeiten. Eine explorative Erkundung der Fähigkeiten im Grundrechnen in<br />

Integrationsklassen der 5. Schulstufe. Zeitschrift für Inklusion<br />

Ennemoser, M., Krajewski, K. & Schmidt, S. (2011). Entwicklung und Bedeutung von Menge-Zahlen-Kompetenzen<br />

und eines basalen Konventions- und Regelwissens in der Klasse 5 bis 9. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

und Pädagogische Psychologie, 43 (4), 228-242<br />

Moser Opitz, E. (2007). Rechenschwäche - Dyskalkulie: Theoretische Klärungen und empirische Studien an<br />

betroffenen Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt.<br />

Schaupp, H., Lenart, F. & Holzer, N. (2010). Eggenberger Rechentest (ERT 4+): Diagnostikum für Dyskalkulie für das<br />

Ende der 4. Schulstufe bis zur Mitte der 5. Schulstufe. Bern: Huber<br />

468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!