02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 73 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Katrin Bochnik<br />

Mathematische Kompetenz und unterrichtssprachliche Fähigkeiten bei<br />

Grundschülerinnen und Grundschülern mit nicht-deutscher<br />

Familiensprache<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

bochnik@math.lmu.de<br />

Ein Migrationshintergrund geht im deutschen Schulsystem häufig mit Bildungsbenachteiligungen<br />

einher. Erklärungsversuche dieses Zusammenhangs beziehen sich unter anderem auf mangelnde<br />

Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch. Für das Kernfach Mathematik zeigen sich<br />

einerseits bereits zu Beginn der Grundschulzeit Leistungsunterschiede zwischen Lernenden mit<br />

deutscher und nicht-deutscher Familiensprache (Heinze, Herwartz-Emden & Reiss, 2007).<br />

Andererseits finden Kempert, Saalbach und Hardy (2011) auch positive Auswirkungen<br />

bilingualen Aufwachsens auf mathematische Kompetenzen. Insgesamt wird deutlich, dass<br />

mathematische Kompetenz differenziert betrachtet werden muss: Durch den Sprachstand<br />

bedingte Unterschiede finden sich vornehmlich in Bereichen, die konzeptuelles Verständnis<br />

mathematischer Inhalte erfordern, weniger bei arithmetischen Basisfertigkeiten. Es bleibt dabei<br />

weiterhin häufig unklar, inwieweit diese beobachteten Leistungsunterschiede auf sprachliche<br />

Probleme im Testverständnis oder auf eine geringere Möglichkeit zur Nutzung von<br />

Lerngelegenheiten im deutschsprachigen Unterricht zurückzuführen sind (z.B. Abedi, Courtney,<br />

Leon, Kao & Azzam, 2006).<br />

Das vorgestellte Promotionsprojekt geht von der Annahme aus, dass Fähigkeiten in der<br />

Unterrichtssprache Deutsch einen zentralen Mediator für den Erwerb mathematischer<br />

Kompetenzen darstellen. In einer Querschnittstudie soll zunächst untersucht werden, welche<br />

Bereiche mathematischer Kompetenz besonders von sprachlichen Einflüssen betroffen sind.<br />

Vorgestellt werden Design und Erhebungsinstrumente. Im weiteren Verlauf des Projekts ist eine<br />

Interventionsstudie zur Evaluation eines auf bilinguale Lernende fokussierten Förderansatzes<br />

geplant.<br />

Abedi, J., Courtney, M., Leon, S., Kao, J., & Azzam, T. (2006). English Language Learners and Math Achievement: A<br />

Study on Classroom Level Opportunity to Learn. Los Angeles.<br />

Heinze, A., Herwartz-Emden, L., & Reiss, K. (2007). Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern<br />

mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 562–581.<br />

Kempert, S., Saalbach, H., & Hardy, I. (2011). Cognitive benefits and costs of bilingualism in elementary school<br />

students: The case of mathematical word problems. Journal of Educational Psychology, 103(3), 547–561.<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!