02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 9 | 13:30 Uhr – 18:25 Uhr | Raum T2 205<br />

Andreas Gegenfurtner, Eva-Maria Lankes<br />

Entwicklung und Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

andreas.gegenfurtner@tum.de<br />

Professionelle Wahrnehmung wird in blickintensiven Domänen wie Archäologie, Radiologie oder<br />

Flugsicherung als Teil beruflicher Expertise konzeptualisiert (Gegenfurtner, Lehtinen, & Säljö,<br />

2011). Diese Studien demonstrieren eindrucksvoll, dass Experten über effizientere perzeptuelle<br />

und kognitive Wahrnehmungsprozesse verfügen als Novizen. Allerdings fokussiert Expertiseforschung<br />

zu professioneller Wahrnehmung typischerweise auf nicht-pädagogische Berufe. Forschung<br />

in pädagogischen Handlungsfeldern ist noch relativ selten. Falls es jedoch stimmt, dass<br />

professionelles Handeln von Lehrkräften stark davon beeinflusst ist, welche und wie viele Informationen<br />

Lehrende während des Unterrichtens wahrnehmen (Berliner, 2001), dann bestimmt<br />

professionelle Wahrnehmung auch in pädagogischen Berufen einen wesentlichen Teil beruflicher<br />

Kompetenz. Zur Stärkung dieses Forschungsfeldes bündelt dieses Symposium einige aktuelle<br />

Arbeiten zu professioneller Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften. Die insgesamt fünf<br />

Beiträge beschreiben die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung und deren Messung<br />

und Förderung in videobasierten Trainingsumgebungen. (1) Gegenfurtner, Ottinger,<br />

Schmidt und Lankes untersuchen meta-analytisch die Entwicklung visueller Expertise bei Lehrkräften<br />

als Funktion von Berufserfahrung. (2) Reuker kontrastiert Gruppen unterschiedlicher<br />

Expertise in der Wahrnehmung und Deutung von Sportunterrichtssequenzen. (3) Lindmeier und<br />

Knievel diskutieren theoretische und methodologische Implikationen des Zusammenspiels zwischen<br />

Wahrnehmung, Kompetenz und professionellem Wissen. (4) Jahn, Seidel und Prenzel<br />

untersuchen den Zusammenhang zwischen lehrbezogenen Selbstkonzepten von Lehramtsstudierenden<br />

zu Studienbeginn mit professioneller Unterrichtswahrnehmung ein Jahr später. (5) Schäfer<br />

und Seidel beschreiben die Förderung der Interaktion zwischen Aufmerksamkeit und Interpretation<br />

in videobasierten Unterrichtssituationen. (6) Abschließend diskutiert Professor Detlev<br />

Leutner die berichteten Befunde und Modelle.<br />

Berliner, D.C. (2001), Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research,<br />

35, 463-482.<br />

Gegenfurtner, A., Lehtinen, E., & Säljö, R. (2011). Expertise differences in the comprehension of visualizations: A<br />

meta-analysis of eye-tracking research in professional domains. Educational Psychology Review, 23, 523-552.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!