02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 26 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 220<br />

Stefanie Vigerske<br />

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Transfers von<br />

Lehrerfortbildungsinhalten in die Schule<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

stefanie.vigerske@ph-freiburg.de<br />

Im Projekt „Evaluation der Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung im Land Baden-Württemberg“<br />

(EvaluNa LfBW) wird in einer Längsschnittuntersuchung der Transfer von Fortbildungsinhalten in<br />

die Schule untersucht. Zur Erfassung des Transfers werden Teilnehmer sechs Monate nach der<br />

Fortbildung befragt. Als Grundlage für die Fragebogenkonstruktion wurde – ausgehend von<br />

verschiedenen Transfermodellen (z. B. Formen des Transfers, Mandl et al. 1992) – ein Modell<br />

erarbeitet, welches die Tiefe des Transfers in drei Stufen beschreibt. Die Stufen zeichnen sich<br />

durch die Konstrukte (a) eine zunehmende Generalisierung des Gelernten auf unterschiedliche<br />

Anwendungssituationen und die Aufrechterhaltung über die Zeit sowie (b) durch eine<br />

zunehmende kognitive Integration des Gelernten aus. Auf Grundlage einer Literaturanalyse und<br />

des theoretischen Modelles, wurden Items entwickelt. Die Inhaltsvalidität wurde mittels<br />

Diskussionsgruppen (n=5) und eines schriftlichen Experten-Surveys (n=78) überprüft. Für die<br />

psychometrische Prüfung wurden 205 Fortbildungsteilnehmer befragt. Die explorativen<br />

Faktorenanalysen bestätigten die Annahmen des Modells zu den beschriebenen Konstrukten.<br />

Das Konstrukt (a) wird durch die Skalen „Anwendung/Nachhaltigkeit“ sowie „Anpassung“<br />

abgebildet. Das Konstrukt (b) bezieht sich auf die Skalen „Verständnis“ und „Kognitive<br />

Veränderungen“. Die Reliabilitätsanalysen zeigten, dass alle Skalen reliabel sind (Cronbachs<br />

Alpha > .83). Da der Fragebogen zudem ökonomisch und inhaltlich valide ist, kann dieser zur<br />

geplanten Erfassung des Transfers im Projekt eingesetzt werden.<br />

Mandl, H., Prenzel, M., & Gräsel, C. (1992). Das Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung.<br />

Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung, 20, 126-143.<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!