02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 7 | 13:30 – 14:10 Uhr | Raum T2 213<br />

Steffen Tröbst 1 , Thilo Kleickmann 2 , Kim Lange 3 , Kornelia Möller 1<br />

Unterrichtsgestaltung und die Abnahme des Interesses an naturwissenschaftlichen<br />

Inhalten im Schulstufenübergang<br />

1 Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster, 2 Institut für die Pädagogik der Naturwissen-<br />

schaften und Mathematik, 3 <strong>Universität</strong> Augsburg<br />

celan@uni-muenster.de<br />

Der Abfall des Schülerinteresses an naturwissenschaftlichen Inhalten im Übergang von der Primar-<br />

in die Sekundarstufe ist ein bekanntes Phänomen (z.B. Gardner, 1998). Es stellt sich die<br />

Frage, ob dieser Interessenrückgang neben durch instruktional nicht beeinflussbare Bestimmungsgrößen<br />

– wie der entwicklungsbedingten Verengung von individuellen Interessenprofilen<br />

oder der Ausprägung von Geschlechtsidentitäten – auch durch Unterschiede in der Unterrichtsgestaltung<br />

zwischen den Schulstufen bestimmt wird. Unter Nutzung von Schülerbewertungen<br />

einer Unterrichtsreihe zum Thema „Verdunstung und Kondensation“ untersuchten wir, anhand<br />

von 60 Klassen des vierten und 54 Klassen des sechsten Schuljahres, inwieweit Differenzen im<br />

situationalen und individuellen Interesse zwischen den Jahrgangsstufen auf eine unterschiedliche<br />

Unterrichtsgestaltung zurückzuführen waren. In Mehrebenenanalysen erklärten der Einsatz<br />

von Schülerversuchen, die Berücksichtigung von schülergenerierten Erklärungen und fehlende<br />

Klarheit des Unterrichts in variierendem Ausmaß Disparitäten im situationalen Interesse zwischen<br />

den Stufen. Bezüglich des individuellen Interesses waren korrespondierende Wirkungen<br />

generell schwächer ausgeprägt. Weiterhin zeigten Mediationsanalysen, in Übereinstimmung mit<br />

Vorhersagen der Interessentheorie (z.B. Krapp, 1998), dass die Wirkungen der Unterrichtsmerkmale<br />

auf das individuelle Interesse über das situationale Interesse vermittelt wurden. Auch<br />

die konkrete Unterrichtsgestaltung scheint also zum Rückgang von Interesse an Naturwissenschaften<br />

im Schulstufenübergang beizutragen.<br />

Gardner, P.L. (1998). The development of males’ and females’ interests in science and technology. In L. Hoffmann,<br />

A. Krapp, K. Renninger & J. Baumert (Eds.), Interest and Learning (pp. 41–57). Kiel: IPN.<br />

Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht,<br />

45, 185–201.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!