02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 26 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | Raum T2 220<br />

Christin Lotz 1 , Jörn R. Sparfeldt 1 , Sarah Sapp², Detlef H. Rost³<br />

Erfassung des sozialen Selbstkonzepts bei Grundschulkindern – Bildertest<br />

versus Fragebogen?<br />

1 <strong>Universität</strong> des Saarlandes, ²Schulpsychologische Beratungsstelle Soest, ³Philipps-<br />

<strong>Universität</strong> Marburg<br />

c.lotz@mx.uni-saarland.de<br />

Die besondere Relevanz sozialer Selbstkonzepte – also die kognitive Repräsentation eigener<br />

sozialer Kompetenzen in sozialen Interaktionssituationen (vgl. Byrne & Shavelson, 1996) – ist<br />

unbestritten und dokumentiert sich in entsprechend vermehrten Forschungsbemühungen.<br />

Bezogen auf die Erfassung sozialer Selbstkonzepte stellen die ersten Grundschuljahre unter<br />

anderem aufgrund eingeschränkter Lesefertigkeiten besondere Ansprüche. Eine Alternative zum<br />

üblichen Fragebogenformat stellen bildbasierte Verfahren dar. So umfasst der Bildertest zum<br />

sozialen Selbstkonzept (BSSK) von Langfeldt und Prücher (2004) 18 Bildpaare, die alterstypische<br />

Aktivitäten (wie Schaukeln oder Basteln) mit entweder nur einem oder aber drei Akteuren<br />

abbilden. Die Kinder sollen jeweils ankreuzen, welche der beiden Situationen (z.B. allein vs. mit<br />

anderen Schaukeln) auf sie eher zutrifft. Weitgehend ungeklärt ist, ob und inwieweit bildbasierte<br />

Verfahren und übliche Fragebogen Gleiches erfassen.<br />

Insgesamt 320 Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassenstufe bearbeiteten neben dem BSSK<br />

die Skala „Peer Relations“ des SDQ–I (Marsh, 1992). Zusätzlich wurden ausgewählte BSSK-Bilder<br />

mit mehrstufigem Antwortformat vorgelegt.<br />

Im Vortag werden (1) die psychometrischen Kennwerte des BSSK und der Skala „Peer Relations“<br />

des SDQ I sowie (2) die (konvergente) Korrelation beider Verfahren berichtet. Auch wird (3) der<br />

Frage nachgegangen, ob Zweitklässler BSSK-Items mit mehrstufigem Antwortformat adäquat<br />

bearbeiten können. Implikationen für die Diagnostik sozialer Selbstkonzepte werden diskutiert.<br />

Byrne, B. M. & Shavelson, R. J. (1996). On the structure of social self-concept for pre-early, and late adolescents: A<br />

test of Shavelson, Huber, and Stanton (1976) Model. Journal of Personality and Social Psychology, 70, 599–<br />

613.<br />

Langfeldt, H.-P. & Prücher, F. (2004). Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK). Ein Verfahren für Kinder der<br />

Klassenstufe 1 und 2. Göttingen: Belz.<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!