02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 33 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Claudia Schuchart, Petra Buchwald<br />

Chancengerechtigkeit in der Sekundarstufe II: Konzeption zur Erforschung<br />

und Veränderung der Studienabsicht<br />

Bergische <strong>Universität</strong> Wuppertal<br />

schuchart@uni-wuppertal.de<br />

Der Bildungsbericht 2010 konstatiert, dass der Anteil von Studienberechtigten, die ein Studium<br />

aufnehmen, seit den 1990er Jahren konstant geblieben ist. Zugleich wird vor dem Hintergrund<br />

des demografischen Wandels ein Mangel an Hochschulabsolventen beklagt. Nicht alle sozialen<br />

Gruppen partizipieren gleichermaßen an der Hochschulbildung: So nehmen Studienberechtigte<br />

aus unteren Sozialgruppen und Frauen viel seltener ein Studium auf, auch bei guten bis sehr<br />

guten Abiturleistungen.<br />

Um die Studienneigung dieser Gruppen zu mobilisieren, müssen die Hinderungsgründe bekannt<br />

sein. Die Forschung hat sich bislang stark auf die Perspektive der Eltern bzw. SchülerInnen als<br />

Entscheidungsträger konzentriert. Wir möchten hier die Konzeption unseres zweiteiligen Projekt<br />

(gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) vorstellen, bei dem wir den<br />

Blick um den institutionellen Kontext erweitern und analysieren, 1) wie sich die Studienabsicht<br />

von SchülerInnen unter verschiedenen institutionellen Bedingungen (allgemeinbildende und<br />

berufliche Bildungsgänge) entwickelt und ob 2) die Studienabsicht durch eine gezielte Beratung<br />

durch geschulte Lehrkräfte erhöht werden kann.<br />

Im ersten Teil werden SchülerInnen und LehrerInnen in beruflichen und allgemeinbildenden<br />

Bildungsgängen, die zur Studienberechtigung führen, zu ihren Überzeugungen, Einstellungen<br />

und Verhaltensweisen im Längsschnitt befragt. Im zweiten Teil führen wir an ausgewählten<br />

Schulen unter ausgewählten SchülerInnen und Lehrkräften eine auf die Beratung von<br />

SchülerInnen orientierte Interventionsstudie durch.<br />

Erste deskriptive Ergebnisse zu den Überzeugungen und Einstellungen der SchülerInnen (N =<br />

230) und Lehrkräfte (N = 400) aus dem Pretest sollen vorgestellt werden, um auf dieser Basis<br />

mögliche beratungsorientierte Interventionsvarianten zu diskutieren.<br />

Buchwald, P. (2010). Bildungspsychologische Beratung. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reinmann (Hrsg.),<br />

Bildungspsychologie (S. 253-274). Göttingen: Hogrefe<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!