02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 20 | 10:30 Uhr – 13:25 Uhr | H 12<br />

Andreas Seifert, Johannes König<br />

Lehrerbildung in NRW: Fokus Bildungswissenschaften<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn<br />

seifert@plaz.upb.de<br />

Die Lehrerausbildung soll zukünftige Lehrkräfte adäquat auf ihren Beruf vorbereiten. Hierbei<br />

sind neben fachspezifischen Anteilen auch fächerübergreifende, also bildungswissenschaftliche<br />

Kompetenzanteile maßgeblich. Die Entwicklung solcher allgemeinen pädagogischen Kompetenzen<br />

soll in der hiesigen Lehrerausbildung während der ersten Phase durch das bildungswissenschaftliche<br />

Studium, während der zweiten Phase durch den Besuch des Hauptseminars bzw.<br />

Kernseminars forciert werden. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich?<br />

In diesem Symposium werden unterschiedliche Projekte und Studien aus Nordrhein-Westfalen<br />

vorgestellt (das Kölner Modellkolleg Bildungswissenschaften; STEP – Subjektive Theorien von<br />

Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung; LEK<br />

– Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden; BilWiss –<br />

Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung),<br />

die die Zielsetzung verfolgen, die Effizienz der bildungswissenschaftlichen<br />

Studienanteile bestimmbar zu machen. Hierbei werden strukturelle Aspekte der Studiengänge,<br />

das bildungswissenschaftliche Studium und die erlangten Kompetenzen aus der Sicht der Studierenden<br />

sowie die Struktur und die Entwicklung des allgemeinen pädagogischen Wissens betrachtet<br />

und in Beziehung gesetzt. Aus diesen auf empirischer Basis gewonnenen Erkenntnissen werden<br />

Anregungen zur zukünftigen Gestaltung dieses Teils der Lehrerausbildung abgeleitet. Des<br />

Weiteren werden Impulse für das Design künftiger Studien formuliert, mit denen dann weitergehende<br />

Fragestellungen beantwortet werden können.<br />

Oechsle, M., Scharlau, I., Hessler, G. & Günnewig, K. (2011): Wie sehen Studierende das Verhältnis von Studium<br />

und Beruf? Praxisbezug und Professionalität in den Subjektiven Theorien Studierender. In: S. Nickel (Hrsg): Der<br />

Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. CHE Arbeitspapier Nr.<br />

148: S. 178-191.<br />

König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse<br />

der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster:<br />

Waxmann.<br />

Kunina-Habenicht, O., Lohse, H., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Terhart, E., Dicke, T., Gößling, J. & Schulze, F.<br />

(2010). Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung<br />

(BilWiss)- Ergebnisse einer Delphi-Studie. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische<br />

Pädagogische Forschung (AEPF), Jena.<br />

395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!