02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 2 | 17:00 Uhr – 17:40 Uhr | H 11<br />

Veronika Thalhammer<br />

Medienkompetenzerwerb von älteren Erwachsenen im<br />

intergenerationellen Austausch<br />

Eberhard Karls <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird zunehmend zu einer<br />

Voraussetzung für die Teilhabe an verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen.<br />

Trotz steigendender Nutzerzahlen bei den älteren Erwachsenen, zeigt sich ein deutliches Altersgefälle<br />

hinsichtlich der Medienkompetenz. Da informelle Lernformen im höheren Lebensalter an<br />

Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, welche Bedeutung Erwachsene in der Nacherwerbsphase<br />

informellen Lernwegen beim Medienkompetenzerwerb zuschreiben.<br />

Anschließend an eine sekundäranalytische Auswertung (Schmidt-Hertha & Thalhammer, im<br />

Druck) von repräsentativen Befragungsdaten bzgl. des Weiterbildungsverhaltens und der Weiterbildungsinteressen<br />

Älterer (Tippelt et al., 2009), wurden zur Bearbeitung dieser Fragestellung<br />

im Forschungsprojekt „IGeL-Media“ 32 leitfadengestützte problemzentrierte Interviews mit<br />

nicht (mehr) erwerbstätigen Erwachsenen ab 60 Jahren durchgeführt, die in Bezug auf die Nutzung<br />

von IKT relevante soziodemographische Einflussfaktoren in Untergruppen gegliedert wurden.<br />

Basierend auf der Annahme, dass der inner- und außerfamiliäre generationenübergreifende<br />

Dialog über IKT Anlass und Motivation für die Auseinandersetzung mit modernen Medien bieten<br />

kann, liegt der Fokus der Untersuchung auf den informellen intergenerativen Lernprozessen. In<br />

Abgrenzung zu anderen informellen Lernwegen, werden mit der Auswertungsmethode der Qualitativen<br />

Inhaltsanalyse Motive und Anlässe, sowie Bedingungsfaktoren informeller intergenerativer<br />

Lernprozesse im Kontext moderner IKT herausgearbeitet.<br />

Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (im Druck): Entwicklung von Medienkompetenz Älterer in informellen Kontexten.<br />

In A. Hartung, B. Schorb & C. Kuttner (Hrsg.): Generationen und Medienpädagogik. Annäherungen aus<br />

Theorie, Empirie und Praxis. GAM-Schriftenreihe Band 3. München: kopaed-Verlag.<br />

Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S., & Theisen, C. (Hrsg). (2009). Bildung Älterer. Chancen im demografischen<br />

Wandel . <strong>Bielefeld</strong>: Bertelsmann.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!