02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 10 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Thiemo Bloh<br />

Kompetenzförderung von Lehrkräften durch Professional Learning<br />

Communities<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

thiemo.bloh@uni-muenster.de<br />

Kooperation zwischen Lehrkräften wird allgemein als effektive Methode der Kompetenzförderung<br />

gesehen (bspw. Gräsel et al., 2006). Kooperierende Lehrkräfte sind jedoch mehr als<br />

lediglich zusammenarbeitende Individuen, sie bilden eine Community (of Practice) (Lave &<br />

Wenger, 1991). Prozesse der Community- sowie der Identitätsbildung (ebd.) sind entscheidende<br />

Faktoren bei regelmäßigen Kooperationsprozessen zwischen Kolleginnen. Es ist davon<br />

auszugehen, dass die in Communities vorliegenden gemeinsamen Normen und Werte die Lern-<br />

und Bildungsmöglichkeiten und somit auch die Möglichkeiten zur Kompetenzförderung der<br />

beteiligten Lehrkräfte entscheidend beeinflussen, wie eine vergleichende Studie zweier Schulen<br />

bereits zeigen konnte (Achinstein, 2002). Achinstein (2002) argumentiert, dass das Umfeld von<br />

Schulen einen Einfluss auf das Wie der Konfliktkultur der Kooperation von Lehrkräften hat (oder:<br />

das Umfeld der Schule und die Normen und Werte der Lehrkräfte stellen eine Performanzbedingung<br />

der Kooperation dar). So rekonstruiert sie Unterschiede in den Bereichen „Conflict<br />

Stances“ (vermeidend vs. erfassend), „Border Politics“ (einheitlich/exklusiv vs. verschieden/<br />

inklusiv), „Ideology“ (mainstream/kongruent vs. kritisch/entgegengesetzt) und „Organizational<br />

Change and Learning“ (stabil/statisch vs. verändernd/lernend).<br />

Im DFG-Projekt „Unterrichtsbezogene Lehrerkooperation“ bietet sich die Gelegenheit, über die<br />

Analyse von Teamsitzungen und ihren systematischen Vergleich mit narrativen Interviews der<br />

beteiligten Lehrkräfte nicht nur ein differenziertes Bild habitueller Übereinstimmungen zwischen<br />

den Lehrkräften zu gewinnen, sondern auch Prozesse der Communitybildung sowie die<br />

entsprechenden Lernmöglichkeiten zu rekonstruieren und ihre Bedeutung für Kompetenzförderung<br />

zu ergründen.<br />

Achinstein, B. (2002). Conflict Amid Community: The Micropolitics of Teacher Collaboration. Teachers College<br />

Record, 104(3), 421-455<br />

Gräsel, C., Fussangel, K., Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaft in der Lehrerfortbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

9(4), 545-561<br />

Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Cambridge: University Press<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!