02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 9 | 17:00 Uhr – 17:40 Uhr | Raum T2 205<br />

Stefanie Schäfer, Tina Seidel<br />

Die Fähigkeit von Lehramtsstudierenden, lernwirksame Bedingungen bei<br />

der Beobachtung von Unterricht zu erkennen<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Die Fähigkeit von Lehrpersonen, ihre Aufmerksamkeit auf Situationen im Unterricht zu richten,<br />

die entscheidend für Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern sind (Noticing), wird im engen<br />

Zusammenhang damit gesehen wie Lehrpersonen beobachtete Unterrichtssituationen auf Basis<br />

ihres Wissens über Lehren und Lernen begründen (Knowledge-based reasoning) (van Es & Sherin,<br />

2002). Lehrnovizen unterscheiden sich von Lehrexperten darin, auf welche Situationen sie<br />

ihre Aufmerksamkeit richten. Videotools bieten hier die Möglichkeit die Prozesse der Aufmerksamkeitssteuerung<br />

von Lehramtsstudierenden zu erfassen und zu fördern. Studien in diesem<br />

Bereich sind allerdings bisher in den Fachkontext eingebettet und untersuchen nicht das Zusammenspiel<br />

von Aufmerksamkeit und Interpretation von Unterrichtssituationen.<br />

In dieser Studie wird daher untersucht, inwieweit Lehramtsstudierende in der Lage sind ihre<br />

Aufmerksamkeit auf lernwirksame, fächerübergreifende Unterrichtsbedingungen zu richten und<br />

inwieweit dies im Zusammenhang damit steht, wie sie beobachtete Unterrichtssituationen auf<br />

Basis ihres Wissens begründen. Um beide Prozesse getrennt voneinander, aber in der gleichen<br />

Situation zu erfassen, beobachteten N = 109 Lehramtsstudierende im Rahmen eines pädagogisch-psychologischen<br />

Hochschulseminars eine videografierte Unterrichtssituation. Indem die<br />

Lehramtsstudierenden das Video schriftlich kommentierten, wurde ihre Noticing-Fähigkeit erhoben.<br />

Mithilfe standardisierter Rating-Items wurde ihre Knowledge-based-reasoning-Fähigkeit<br />

erfasst. Die Kommentare wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und quantitativ<br />

analysiert. Die Knowledge-based-reasoning-Items wurden mit einem Expertenrating verglichen.<br />

Ergebnisse der Varianzanalysen zeigen, dass Lehramtsstudierende durchaus in der Lage sind,<br />

lernwirksame Aspekte von Unterricht wahrzunehmen, allerdings qualitative Unterschiede bestehen.<br />

Lehramtsstudierende, die eher in der Lage sind ihre Aufmerksamkeit auf lernwirksame<br />

Unterrichtssituationen zu richten, stimmen auch beim Knowledge-based-reasoning signifikant<br />

häufiger mit dem Experten-Rating überein, F(3,105) = 5.67, p< .01, η2 = .14. Die Befunde verweisen<br />

darauf, dass die wissensbasierte Interpretation von beobachteten Unterrichtssituationen<br />

von der Qualität der Aufmerksamkeitssteuerung abhängt und diese in der Lehrerausbildung<br />

gefördert werden sollte.<br />

van Es, E., & Sherin, M. G. (2002). Learning to notice: scaffolding new teachers' interpretations of classroom interactions.<br />

Journal of Technology and Teacher Education, 10, 571-596.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!