02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 33 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum S2 147<br />

Ulrike Zentner 1 , Karsten Krauskopf², Josef Schrader 1 , Carmen Zahn³<br />

Zum Zusammenhang von Lernumgebung und Kompetenzförderung: Wie<br />

unterschiedliche videobasierte Lernumgebungen die Kompetenzen von<br />

Lehrkräften fördern können.<br />

1 Eberhard Karls <strong>Universität</strong> Tübingen, ²Institut für Wissensmedien Tübingen, ³University of<br />

Applied Sciences Northwestern Switzerland<br />

ulrike.zentner@uni-tuebingen.de<br />

Der videobasierten Fallarbeit wird besonderes Potential zugeschrieben, bei Lehrkräften so-wohl<br />

die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell zu deuten (AV1), als auch die Kompetenz,<br />

neue Instruktionsformen selbst in die Unterrichtsplanung integrieren zu können (AV2), gezielt zu<br />

fördern (Kunze, 2008; Putnam & Borko, 1997). Zahlreiche Ansätze im Bereich der Lehreraus- und<br />

-weiterbildung greifen daher auf den Einsatz von Videofallarbeit zurück – mit unterschiedlichen<br />

Lernumgebungen, die auch unterschiedliche Kompetenzaspekte in den Fokus der Förderung<br />

stellen (Janik et al., 2009). Der Frage, welche Art Lernumgebung sich dabei als besonders<br />

förderlich hinsichtlich der genannten Kompetenzen erweist, wurde in einer experimentellen<br />

Studie im Rahmen des WissenschaftsCampus‘ Tübingen mit Studierenden der Erziehungswissenschaft<br />

untersucht. In einem pre-post-Interventionsdesign mit drei Experimentalgruppen<br />

analysierten die Teilnehmenden (n=48) mehrere Unterrichtsvideos. Die Lernumgebungen<br />

unterschieden sich dabei zum einen hinsichtlich der instruktionalen Hilfen und zum anderen<br />

hinsichtlich der Möglichkeiten, an bzw. mit den Videos zu arbeiten: 1) Kurztexte zu (fach-<br />

)didaktischen Konzepten und Modellen waren gegeben + Kommentierung des Videos; 2)<br />

Kurztexte zu (fach-)didaktischen Konzepten und Modellen waren gegeben + Ausschneiden/<br />

Fokussieren einzelner Teile inkl. Kommentierung; 3) nur Ausschneiden/Fokussieren einzelner<br />

Teile inkl. Kommentierung). Es werden erste Ergebnisse zu Unterschieden zwischen den drei<br />

Gruppen in der Entwicklung der adressierten Kompetenzen präsentiert.<br />

Janik, T., Janíková, M., Knecht, P., Kubiato, M., Najvar, P., Najvarová, V., & Šebestová, S. (2009). Exploring Different<br />

Ways of Using Video in Teacher Education: Examples from CPV Video Web. In T. Janík & T. Seidel (Eds.), The<br />

Power of Video Studies in Investigat-ing Teaching and Learning in the Classroom (pp. 207–224). Münster, New<br />

York, Mün-chen, Berlin: Waxmann.<br />

Kunze, S. (2008). Zusammenhänge zwischen allgemeinen und situiert erhobenen unterrichts-bezogenen<br />

Kognitionen und Überzeugungen von Mathematiklehrern. Unterrichtswissen-schaft, 36(2), 167–192.<br />

Putnam, R. T., & Borko, H. (1997). Teacher Learning: Implications of New Views of Cogni-tion. In B. J. Biddle, T. L.<br />

Good, & I. Goodson (Eds.), International handbook of teachers and teaching (pp. 1223–1296). Dordrecht ;,<br />

Boston: Kluwer Academic Publishers.<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!